Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Technische Universitt Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung nach den International Accounting Standards (IAS), die fr kapitalmarktorientierte Gesellschaften ab 2005 in der EU Pflicht ist, wird vermutlich auch zunehmend von nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen genutzt werden. Bei einer von der Wirtschaftsprfung Ernst&Young im Herbst 2003 durchgefhrten Befragung von 176 deutschen Unternehmungen, sahen 43% der Befragten die Umstellung auf IAS/IFRS als groe Chance, welches nach Angaben in hohem Mae auf die erhhte internationale Transparenz zurckzufhren ist. Ferner ergab die Studie, dass Banken Kredite an Unternehmen mit HGB-Abschluss zu schlechteren Konditionen vergeben, als an vergleichbare Unternehmen mit IAS/IFRS-Abschluss. Jedes vierte Unternehmen, das nach IAS abschliet, habe bereits positive Erfahrungen mit Finanzierungen gemacht. Inhaltlich unterscheiden sich die IAS vom Handelsrecht durch eine geringere Bedeutung des Vorsichtsprinzips, eine strkere Orientierung an Stichtagszeitwerten, die Ersetzung von Aktivierungswahlrechten durch Aktivierungsgebote, Einschrnkungen von Passivierungs- wahlrechten und eine frhere Gewinnrealisation in bestimmten Fllen. Bilanzpolitisch werden auf diese Weise Eigenkapitalquoten gehoben und Gewinne verstetigt, was bspw. fr das Rating des Bilanzierenden gegenber Kreditgebern erhebliche Vorteile mit sich bringen kann. Die Bilanzvorschriften des HGB sind auf kurzfristige Fertigungen zugeschnitten, so dass sich bei Unternehmen, deren Geschfte sich hauptschlich aus mehrperiodigen Projekten zusammensetzen, Probleme bei der Zurechnung von Einnahmen und Ausgaben auf die einzelnen Perioden der Herstellung und Lieferung ergeben, da der Zeitraum der Auf- Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsauftrge nach IAS/IFRS tragsabwicklung nicht mit den im Handels- oder Steuerrecht vorgeschriebenen Intervallen bereinstimmt. Die Problematik hieraus ergibt sich aus der Frage, in welchen Perioden der Gewinn zu realisieren sei. Gerade bei Unternehmen, bei denen sich die Fertigstellung von mehrperiodigen Auftrgen in einer Periode huft und dafr in anderen Perioden ausbleibt, besteht die Gefahr, dass im Zeitablauf erhebliche Schwankungen bezglich des ausgewiesenen Unternehmenserfolges und damit eine Verzerrung der Bilanz auftritt, was wiederum eine Erschwerung der Vergleichbarkeit der Perioden und verschiedener Unternehmen untereinander verursacht.

Titel
Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS
EAN
9783638310048
ISBN
978-3-638-31004-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.09.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.51 MB
Anzahl Seiten
28
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch