Die Frage des Selbstbewusstseins gehört zu den entscheidenden Herausforderungen philosophischer Forschung. Insbesondere phänomenologische Untersuchungen dürfen sich nicht vorschnell darauf ausrichten, Selbstbewusstsein zum Gegenstand begrifflicher Bestimmungen zu machen. Zuvor müssen sie sich die Aufgabe stellen, dieses Phänomen methodisch reflektiert in Erfahrung zu bringen. Die vorliegende Studie zeigt, dass die Phänomenologien Husserls, Sartres und Merleau-Pontys angesichts dieser Aufgabe in eine theoretische Verlegenheit geraten, die für den Advaita Vednta Voraussetzung und Motiv philosophischer Praxis ist. Mittels des Begriffs impersonaler Subjektivität werden so diejenigen Momente von Selbstbewusstsein identifiziert, die in phänomenologischer Perspektive zugänglich sind, vor dem Hintergrund einer vedntischen Systematik aber Anlass zu einer Rekapitulation phänomenologischer Theoriebildung geben.
Autorentext
Robert Lehmann, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Greifswald.
Autorentext
Robert Lehmann, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Greifswald.
Titel
Stiller Zeuge - Bewegtes Leben
Untertitel
Selbstbewusstsein in Phänomenologie und Advaita Vednta
Autor
EAN
9783495820469
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.04 MB
Anzahl Seiten
456
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.