Robert Münster war mehr als zwei Jahrzehnte lang Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München und hat sich mit zahlreichen Publikationen über Johannes Brahms und sein Wirken im deutschsprachigen Raum, insbesondere im Kontext der Münchner Musikgeschichte, als Kenner und Spezialist auf dem Gebiet der Brahms-Forschung ausgewiesen. Seine gesammelten Aufsätze über Johannes Brahms stammen aus einem Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten und werden mit dem vorliegenden Band wieder vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Autorentext
Robert Münster promovierte an der Universität München mit einer Arbeit über die Sinfonien von Karl Joseph Toeschi. 1957-1959 wissenschaftlicher Assistent des Editionsleiters der Neuen Mozart-Ausgabe. 1969-1991 Direktor der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Ehrendoktor der Hochschule für Musik und Theater München, Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie, Mitglied der Akademie der Augustinerchorherren von Windesheim und Ehrenmitglied der Akademie für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Inhalt
Geleitwort von Werner Schiedermair Vorwort des Herausgebers Brahms und Paul Heyse Eine Künstlerfreundschaft Heinrich von Sahr Spuren eines Musikerlebens aus dem Brahms-Kreis Die Konzerte mit Bülow, Brahms und Rubinstein zur Eröffnung des Bechsteinsaales 1892 in Berlin Erinnerung an Adolf Thürlings und eine Brahms-Episode im Jahr 1886 Ein Brief Karl Stielers an Johannes Brahms Eine Brahms-Erinnerung von Adolf Sandberger Heinrich Zöllners Erinnerungen an Johannes Brahms Die Düsseldorfer Konzerte 1884 mit Johannes Brahms Wilhelm Maria Puchtler (1848-1881) Ein Komponist aus Unterfranken im Spannungsfeld zwischen Liszt und Brahms Bernhard und Luise Scholz im Briefwechsel mit Max Kalbeck und Johannes Brahms Johannes Brahms, Max Reger, die herzogliche Villa Felicitas in Bischofswiesen-Stanggaß und die Almhütte Salet Alpe (Herzoghaus) auf der Landenge zwischen Königs- und Obersee Johannes Brahms und das musikalische und kulturelle München Johannes Brahms im Spiegel seiner Zeitgenossen Robert Münsters Brahmsiana, Erstveröffentlichungen Danksagung Der Autor
Autorentext
Robert Münster promovierte an der Universität München mit einer Arbeit über die Sinfonien von Karl Joseph Toeschi. 1957-1959 wissenschaftlicher Assistent des Editionsleiters der Neuen Mozart-Ausgabe. 1969-1991 Direktor der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Ehrendoktor der Hochschule für Musik und Theater München, Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie, Mitglied der Akademie der Augustinerchorherren von Windesheim und Ehrenmitglied der Akademie für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Inhalt
Geleitwort von Werner Schiedermair Vorwort des Herausgebers Brahms und Paul Heyse Eine Künstlerfreundschaft Heinrich von Sahr Spuren eines Musikerlebens aus dem Brahms-Kreis Die Konzerte mit Bülow, Brahms und Rubinstein zur Eröffnung des Bechsteinsaales 1892 in Berlin Erinnerung an Adolf Thürlings und eine Brahms-Episode im Jahr 1886 Ein Brief Karl Stielers an Johannes Brahms Eine Brahms-Erinnerung von Adolf Sandberger Heinrich Zöllners Erinnerungen an Johannes Brahms Die Düsseldorfer Konzerte 1884 mit Johannes Brahms Wilhelm Maria Puchtler (1848-1881) Ein Komponist aus Unterfranken im Spannungsfeld zwischen Liszt und Brahms Bernhard und Luise Scholz im Briefwechsel mit Max Kalbeck und Johannes Brahms Johannes Brahms, Max Reger, die herzogliche Villa Felicitas in Bischofswiesen-Stanggaß und die Almhütte Salet Alpe (Herzoghaus) auf der Landenge zwischen Königs- und Obersee Johannes Brahms und das musikalische und kulturelle München Johannes Brahms im Spiegel seiner Zeitgenossen Robert Münsters Brahmsiana, Erstveröffentlichungen Danksagung Der Autor
Titel
Johannes Brahms
Untertitel
Beiträge zu seiner Biographie
Autor
Editor
EAN
9783990128800
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.67 MB
Anzahl Seiten
284
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.