Die Autoren stellen in diesem essential ein innovatives Lehr-Lernkonzept vor, welches das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze nutzt, um Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits-, Arbeits- und Lernforschung wird mit dem Heidelberger Modell bewegter Lehre ein erprobter Ansatz präsentiert, der hochschulische Lehr-Lernprozesse mit leichter (Mikro-)Bewegung wie (Auf-)Stehen oder (Umher-)Gehen lernzeitschonend und lehrnah zusammenführt. Studierenden eröffnet dies die Gelegenheit, während der Lehre die starre Sitzhaltung aufzugeben und sich (bewegungs-)aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele für eine bewegte Gestaltung hochschulischer Lehre.



Führt in ein praxisorientiertes Lehr- und Lernkonzept ein, das Dozierende anregt und Ideen vorschlägt, um Studierende durch Bewegung zu aktivieren und zu motivieren Integriert aktuelle Erkenntnisse aus den Gesundheits-, Arbeits-, Lern- und Kognitionswissenschaften in ein handhabbares Baustein-Konzept Bietet Praxisbeispiele für eine alltagsnahe und studienfachunabhängige Umsetzung einer bewegten Hochschullehre

Autorentext

Dr. Robert Rupp und Chiara Dold, M.A. sind Akademische Mitarbeiter in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Prof. Dr. Jens Bucksch leitet die Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung und den gleichnamigen Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.



Klappentext
Die Autoren stellen in diesem essential ein innovatives Lehr-Lernkonzept vor, welches das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze nutzt, um Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits-, Arbeits- und Lernforschung wird mit dem Heidelberger Modell bewegter Lehre ein erprobter Ansatz präsentiert, der hochschulische Lehr-Lernprozesse mit leichter (Mikro-)Bewegung wie (Auf-)Stehen oder (Umher-)Gehen lernzeitschonend und lehrnah zusammenführt. Studierenden eröffnet dies die Gelegenheit, während der Lehre die starre Sitzhaltung aufzugeben und sich (bewegungs-)aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele für eine bewegte Gestaltung hochschulischer Lehre.

Der Inhalt 
  • Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre lohnt
  • Sedentäres Verhalten verändern Theoretische Überlegungen
  • Heidelberger Modell der bewegten Lehre
  • Praxisbeispiele
Die Zielgruppen 
  • Hochschullehrende und Dozierende in der Fort- und Weiterbildung
  • Lehrkräfte, Gesundheitsmanager sowie Qualitätsbeauftragte
Die Autoren
Dr. Robert Rupp und Chiara Dold, M.A. sind Akademische Mitarbeiter in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Prof. Dr. Jens Bucksch leitet die Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung und den gleichnamigen Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.


Inhalt
Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre lohnt.- Sedentäres Verhalten verändern Theoretische Überlegungen.- Heidelberger Modell der bewegten Lehre.- Praxisbeispiele.
Titel
Bewegte Hochschullehre
Untertitel
Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre
EAN
9783658305727
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.06.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.99 MB
Anzahl Seiten
47
Lesemotiv