97 Mit dem Feinbau allein hat man aber keineswegs den gesamten Aufbau eines Einkristalles erfaßt. Ein und derselbe Kristall kann noch sehr verschiedene Eigenschaften zeigen, ohne daß sein Feinbau geändert wird. Ein Einkristalll aus Kupfer z. B. , etwa 10 cm lang und 1 cm dick, läßt sich wie eine Stange aus Kuchenteig um den Finger biegen; aber zurück geht es nicht, der Kristall ist "verfestigt" worden! Erst nach seiner ersten Verformung tritt die allbekannte Festigkeit eines dicken Kupferstabes hervor. Ein Einkristall, das Urbild des festen Körpers, ist kein starres Gebilde ohne inneres Geschehen. In seinem Inneren herrscht die lebhafte "ungeordnete Bewegung", kurz "Wärmebewegung" genannt. Man muß sie in festen Körpern als Schwingungen sehr hoher Frequenz beschreiben, man darf von unhörbaren Schallschwingungen sprechen. Bei Schallschwingungen in makroskopischen Abmessungen behalten die mitwirkenden Stoff teilchen ihre Ruhelage, bei der Wärmebewegung in festen Körpern ist das aber nur zum Teil der Fall. Im Inneren der Einkristalle wechseln einzelne Bausteine ständig ihre Plätze, sie "diffundieren" in dem äußerlich starren Kristall. Es gibt viele, zum Teil recht eindrucksvolle Versuche über die Diffusion baueigener oder baufremder Atome und Moleküle im Inneren fester Körper (ein t Beispiel findet sich in Optik . r 18 § 15, Anmerkung 1). Mit '/ I . . . . . . . 2 1 " solchem Platzwechsel hängt . . . . . . . . ~ • a neben manchen anderen Vor- Absland a'er ,Ilam gängen (z. B. elektrolytische A scl!wt'l'plin/rle 8 c Leitung) auch die Plastizität Abb. 183.
Inhalt
A. Mechanik.- I. Einführung, Längen- und Zeitmessung.- II. Darstellung von Bewegungen, Kinematik.- III. Grundlagen der Dynamik.- IV. Anwendungen der Grundgleichung.- V. Hilfsbegriffe, Arbeit, Energie, Impuls.- VI. Drehbewegungen fester Körper.- VII. Beschleunigte Bezugssysteme.- VIII. Einige Eigenschaften fester Körper.- IX. Über ruhende Flüssigkeiten und Gase.- X. Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen.- B. Akustik.- XI. Schwingungslehre.- XII. Fortschreitende Wellen und Strahlung.- C. Wärmelehre.- XIII. Grundbegriffe.- XIV. I. Hauptsatz und Zustandsgleichung idealer Gase.- XV. Reale Gase und Dämpfe.- XVI. Die Temperatur und der kinetische Anteil der inneren Energie.- XVII. Transportvorgänge, insbesondere Diffusion.- XVIII. Die Zustandsgröße Entropie.- XIX. Umwandlung von innerer Energie in Arbeit.- Anhang: Dimensionen physikalischer Größen.- Wichtige Konstanten.- Längeneinheiten, Krafteinheiten, Druckeinheiten, Energieeinheiten.
Inhalt
A. Mechanik.- I. Einführung, Längen- und Zeitmessung.- II. Darstellung von Bewegungen, Kinematik.- III. Grundlagen der Dynamik.- IV. Anwendungen der Grundgleichung.- V. Hilfsbegriffe, Arbeit, Energie, Impuls.- VI. Drehbewegungen fester Körper.- VII. Beschleunigte Bezugssysteme.- VIII. Einige Eigenschaften fester Körper.- IX. Über ruhende Flüssigkeiten und Gase.- X. Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen.- B. Akustik.- XI. Schwingungslehre.- XII. Fortschreitende Wellen und Strahlung.- C. Wärmelehre.- XIII. Grundbegriffe.- XIV. I. Hauptsatz und Zustandsgleichung idealer Gase.- XV. Reale Gase und Dämpfe.- XVI. Die Temperatur und der kinetische Anteil der inneren Energie.- XVII. Transportvorgänge, insbesondere Diffusion.- XVIII. Die Zustandsgröße Entropie.- XIX. Umwandlung von innerer Energie in Arbeit.- Anhang: Dimensionen physikalischer Größen.- Wichtige Konstanten.- Längeneinheiten, Krafteinheiten, Druckeinheiten, Energieeinheiten.
Titel
Mechanik, Akustik und Wärmelehre
Autor
Editor
EAN
9783662010433
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
352
Auflage
18. Auflage 1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.