Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. Das Heft wird einen Schwerpunkt zum Thema »Zur gesellschaftlichen Lage der Musik heute« enthalten.
Autorentext
Inhalt
Der Inhalt: Vorbemerkung der Redaktion Gunzelin Schmid Noerr: Wie die »dunklen Schriftsteller des Bürgertums« die Dialektik der Aufklärung erhellen Magnus Klaue: Das Weltkind und seine Propheten Christian Voller: Alfred Seidel und die Nihilisierung des Nihilismus Dirk Braunstein und Christian Voller: Ein Brief von Alfred Seidel an Theodor W. Adorno Jan Sieber: Der Schatten des wildesten Interesses« Elmar Flatschart: Negative Dialektik oder Dialektik der Absenz? Gunnar Hindrichs: Peripetien der Verweigerung Richard Klein: Adorno als negativer Hermeneutiker Alain Patrick Olivier: Die Rhythmik des Fortschreitens Elvira Seiwert: Quasi una phantasmagoria oder Claus-Steffen Mahnkopf: Versäumte Erinnerungskultur? Susanne Kogler: Musik, Gesellschaft, Rezeption und Kritik Martin Niederauer: Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie Roger Behrens: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik Kritische Theorie Neue Bücher des Jahres 2016 in Auswahl
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. Das Heft wird einen Schwerpunkt zum Thema »Zur gesellschaftlichen Lage der Musik heute« enthalten.
Autorentext
Gerhard Schweppenhäuser (geb. 1960 in Frankfurt am Main) ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Ästhetik, Kultur- und Gesellschaftstheorie sowie Moralphilosophie. Schweppenhäuser lehrte im Bereich Philosophie und Ästhetik an den Universitäten Hannover, Kassel, Weimar, Durham, NC (USA), Bozen und Friedrichshafen sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
Inhalt
Der Inhalt: Vorbemerkung der Redaktion Gunzelin Schmid Noerr: Wie die »dunklen Schriftsteller des Bürgertums« die Dialektik der Aufklärung erhellen Magnus Klaue: Das Weltkind und seine Propheten Christian Voller: Alfred Seidel und die Nihilisierung des Nihilismus Dirk Braunstein und Christian Voller: Ein Brief von Alfred Seidel an Theodor W. Adorno Jan Sieber: Der Schatten des wildesten Interesses« Elmar Flatschart: Negative Dialektik oder Dialektik der Absenz? Gunnar Hindrichs: Peripetien der Verweigerung Richard Klein: Adorno als negativer Hermeneutiker Alain Patrick Olivier: Die Rhythmik des Fortschreitens Elvira Seiwert: Quasi una phantasmagoria oder Claus-Steffen Mahnkopf: Versäumte Erinnerungskultur? Susanne Kogler: Musik, Gesellschaft, Rezeption und Kritik Martin Niederauer: Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie Roger Behrens: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik Kritische Theorie Neue Bücher des Jahres 2016 in Auswahl
Titel
Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 44/45
Untertitel
23. Jahrgang (2017)
Autor
EAN
9783866747005
ISBN
978-3-86674-700-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Größe
H21mm
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.