Der Cash-Flow gehört zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt Auskunft über die Finanzkraft eines Unternehmens. Doch wie wird der Cashflow ermittelt? Welche Bedeutung hat der Cashflow für die Kreditwürdigkeit? Wie beeinflussen strategische Entscheidungen den Cashflow der Zukunft? Welche operativen Hebel helfen, den Cashflow zu verbessern? Welche Warnsignale sollten berücksichtigt werden? Das anwendungsorientierte Buch gibt Antworten, die anhand konkreter Cashflow-Rechnungen erläutert werden. Praxisbeispiele zeigen, wie gutes oder schlechtes Cashflow-Management über die Lebensfähigkeit von Unternehmen entscheiden. Mit Workshop zur Umsetzung eines effektiven Cashflow-Managements und Aufbau des dazugehörigen Cashflow-Cockpits im eigenen Unternehmen.
Autorentext
Prof. Dr. Roland Alter ist Professor für Organisation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn und dort Programmleiter für berufsbegleitende MBA-Studiengänge. Neben Organisation und Controlling ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt das Strategische Management. Vor seinem Weg an die Hochschule erwarb er vieljährige internationale Praxiserfahrung in kaufmännischen Leitungsfunktionen des Energie- und Transportbereichs der Siemens AG. Zuletzt leitete er dort die die Abteilung für strategische Planung in der Konzernzentrale in München. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung ("Großer Preis des Mittelstands") und Juror für Baden-Württemberg.
Inhalt
Vorwort1 Wozu Cashflow-Management? Cash ist nicht alles ...2 Cashflow als Führungsgröße: Das Ziel im Blick3 Cashflow-Rechnung: Die Grundlagen4 Cashflow-Verbesserung: Einzahlungen und Auszahlungen beeinflussen5 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: Der Kern des Unternehmens6 Investitions-Cashflow: Das Geschäft von morgen7 Finanzierungs-Cashflow: Die Geldgeber und -empfänger8 Cashflow-Workshop: Die Umsetzung systematisch angehen9 Literatur10 IndexZum Autor
Autorentext
Prof. Dr. Roland Alter ist Professor für Organisation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn und dort Programmleiter für berufsbegleitende MBA-Studiengänge. Neben Organisation und Controlling ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt das Strategische Management. Vor seinem Weg an die Hochschule erwarb er vieljährige internationale Praxiserfahrung in kaufmännischen Leitungsfunktionen des Energie- und Transportbereichs der Siemens AG. Zuletzt leitete er dort die die Abteilung für strategische Planung in der Konzernzentrale in München. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung ("Großer Preis des Mittelstands") und Juror für Baden-Württemberg.
Inhalt
Vorwort1 Wozu Cashflow-Management? Cash ist nicht alles ...2 Cashflow als Führungsgröße: Das Ziel im Blick3 Cashflow-Rechnung: Die Grundlagen4 Cashflow-Verbesserung: Einzahlungen und Auszahlungen beeinflussen5 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: Der Kern des Unternehmens6 Investitions-Cashflow: Das Geschäft von morgen7 Finanzierungs-Cashflow: Die Geldgeber und -empfänger8 Cashflow-Workshop: Die Umsetzung systematisch angehen9 Literatur10 IndexZum Autor
Titel
Cashflow-Management
Untertitel
Verbesserungshebel Cockpit-Kennzahlen Umsetzungsworkshop
Autor
EAN
9783791040332
ISBN
978-3-7910-4033-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
31.85 MB
Anzahl Seiten
318
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2016
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.