Was ist Professionalität in der Sozialen Arbeit? Wie lassen sich Formen und Kriterien professionellen Handelns bestimmen? Diesen Fragen wird anhand empirischer Befunde aus Forschung und Praxis nachgegangen.
Die Themenschwerpunkte 'Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen', 'Jugendhilfe' und 'Genese von Professionalität' bilden die Grundlage für kritische Kommentare und neue Perspektiven im Professionalitätsdiskurs.
Was ist Professionalität? Was sollte sie sein?
Vorwort
Was ist Professionalität? Was sollte sie sein?
Autorentext
Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit.
Prof. Dr. Stefan Busse ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.
Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.
Dipl.-Soz. Silke Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit.
Inhalt
Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen: Soziale Arbeit in der Prostitutionsszene - Zum Umgang mit professionellen Kernproblemen in der Arbeit mit alten Menschen - Sozialdienste in Krankenhäusern: zwischen sozialpädagogischer Orientierung und institutionellen Rahmungen - Professionalität in der sozialpädagogischen Betreuung von Behinderten - Jugendhilfe: Professionalitätsstandards Sozialer Arbeit Orientierung (auch) für Fachkräfte in leitender Funktion? - Professionalität ohne Arbeitsbündnis? Eine Studie zu niedrigschwelliger Sozialer Arbeit - Das pädagogische Credo eines Heimvaters. Analyse eines Rundschreibens - Genese von Professionalität: Die Konstruktion professioneller Identität im Studium der Sozialen Arbeit - Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung: berufsbegleitend Studieren
Titel
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Materialanalysen und kritische Kommentare
EAN
9783531926872
ISBN
978-3-531-92687-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.01.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
311
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.