Das Buch erfüllt zwei Funktionen: Es ist dem Studienanfänger eine wertvolle Hilfe, den Anforderungen eines Regelstudienganges Bauingenieurwesen oder Architektur zu entsprechen, dient aber auch dem Baupraktiker als nützliches Nachschlagewerk. Neben den Grundlagen werden spezielle chemische Kenntnisse zu Baustoffen und baurelevanten Prozessen in einer verständlichen und methodisch ausgewogenen Weise vermittelt. Dabei orientiert sich die exemplarisch vorgenommene Auswahl von Verbindungen, Stoffen, Reaktionen und Prozessen an deren Praxisrelevanz für das Bauwesen unter Berücksichtigung moderner ökologischer Gesichtspunkte. Das Werk basiert auf langjährigen Lehrerfahrungen in der Hochschulausbildung von Bauingenieurstudenten und hebt sich deutlich von einer nur chemisch kommentierten Baustofflehre ab. Es kann sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrmaterial als auch im Selbststudium und im Rahmen einer Weiterbildung eingesetzt werden.
Grundlagen und Spezialwissen einfach gemacht
Autorentext
Inhalt
1 Allgemein-chemische Grundlagen.- 1.1 Stoffe.- 1.2 Massen- und Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen.- 2 Atombau und Periodensystem der Elemente.- 2.1 Bau der Atome.- 2.2 Periodensystem der Elemente.- 3 Chemische Bindung.- 3.1 Ionenbindung (Heteropolare Bindung).- 3.2 Atombindung (Kovalente Bindung).- 3.3 Metallbindung.- 3.4 Intermolekulare Bindungskräfte.- 3.5 Fester Zustand.- 4 Die chemische Reaktion.- 4.1 Stöchiometrie chemischer Reaktionen.- 4.2 Energiebilanz chemischer Reaktionen.- 4.3 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen.- 4.4 Katalyse.- 4.5 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz.- 5 Chemie der Luft.- 5.1 Zusammensetzung der Luft.- 5.2 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Luft.- 5.3 Löslichkeit von Gasen.- 5.4 Natürliche Luftinhaltsstoffe.- 5.5 Luftschadstoffe.- 6 Chemie des Wassers.- 6.1 Wasser Vorkommen und Bedeutung.- 6.2 Struktur und Eigenschaften des Wassers.- 6.3 Lösung und Löslichkeit.- 6.4 Wasser und Wasserinhaltsstoffe.- 6.5 Chemische Reaktionen in Lösung.- 7 Chemie der Baumetalle.- 7.1 Eisen und Stahl.- 7.2 Korrosion von Metallen.- 7.3 Nichteisenmetalle Eigenschaften und Korrosionsverhalten.- 8 Chemie nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 8.1 Minerale und Gesteine.- 8.2 Chemie der Silicate und siliciumorganischen Verbindungen.- 8.3 Anorganische Bindemittel und ihre Erhärtungsreaktionen.- 8.4 Korrosion nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 9 Chemie organischer Stoffe im Bauwesen.- 9.1 Grundklassen organischer Verbindungen.- 9.2 Organische Lösungs- und Verdünnungsmittel.- 9.3 Bitumen, Teerpeche und Asphalte.- 9.4 Kunststoffe.- 9.5 Holz und Holzschutz.- Anhang 1 Elemente, Symbole, Atommassen.- Anhang 2 Molare Bildungsenthalpien ausgewählter Verbindungen.- Anhang 3 Löslichkeiten einiger Salze.- Anhang 4Stärke von Säuren und Basen.- Anhang 5 Elektrochemische Spannungsreihe.- Anhang 6 Die 14 Bravais-Gitter.- Anhang 7 Relative Molekülmassen bauchemisch wichtiger Verbindungen; Fundamentalkonstanten.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Grundlagen und Spezialwissen einfach gemacht
Autorentext
Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Benedix lehrt neben Allgemeiner und Anorganischer Chemie Bau- und Umweltchemie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (FH).
Inhalt
1 Allgemein-chemische Grundlagen.- 1.1 Stoffe.- 1.2 Massen- und Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen.- 2 Atombau und Periodensystem der Elemente.- 2.1 Bau der Atome.- 2.2 Periodensystem der Elemente.- 3 Chemische Bindung.- 3.1 Ionenbindung (Heteropolare Bindung).- 3.2 Atombindung (Kovalente Bindung).- 3.3 Metallbindung.- 3.4 Intermolekulare Bindungskräfte.- 3.5 Fester Zustand.- 4 Die chemische Reaktion.- 4.1 Stöchiometrie chemischer Reaktionen.- 4.2 Energiebilanz chemischer Reaktionen.- 4.3 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen.- 4.4 Katalyse.- 4.5 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz.- 5 Chemie der Luft.- 5.1 Zusammensetzung der Luft.- 5.2 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Luft.- 5.3 Löslichkeit von Gasen.- 5.4 Natürliche Luftinhaltsstoffe.- 5.5 Luftschadstoffe.- 6 Chemie des Wassers.- 6.1 Wasser Vorkommen und Bedeutung.- 6.2 Struktur und Eigenschaften des Wassers.- 6.3 Lösung und Löslichkeit.- 6.4 Wasser und Wasserinhaltsstoffe.- 6.5 Chemische Reaktionen in Lösung.- 7 Chemie der Baumetalle.- 7.1 Eisen und Stahl.- 7.2 Korrosion von Metallen.- 7.3 Nichteisenmetalle Eigenschaften und Korrosionsverhalten.- 8 Chemie nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 8.1 Minerale und Gesteine.- 8.2 Chemie der Silicate und siliciumorganischen Verbindungen.- 8.3 Anorganische Bindemittel und ihre Erhärtungsreaktionen.- 8.4 Korrosion nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 9 Chemie organischer Stoffe im Bauwesen.- 9.1 Grundklassen organischer Verbindungen.- 9.2 Organische Lösungs- und Verdünnungsmittel.- 9.3 Bitumen, Teerpeche und Asphalte.- 9.4 Kunststoffe.- 9.5 Holz und Holzschutz.- Anhang 1 Elemente, Symbole, Atommassen.- Anhang 2 Molare Bildungsenthalpien ausgewählter Verbindungen.- Anhang 3 Löslichkeiten einiger Salze.- Anhang 4Stärke von Säuren und Basen.- Anhang 5 Elektrochemische Spannungsreihe.- Anhang 6 Die 14 Bravais-Gitter.- Anhang 7 Relative Molekülmassen bauchemisch wichtiger Verbindungen; Fundamentalkonstanten.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Bauchemie
Untertitel
Einführung in die Chemie für Bauingenieure
Autor
EAN
9783322918451
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
477
Auflage
2., überarb. Auflage 2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.