Das Buch eignet sich ausgezeichnet dazu Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen. Außerdem zeigt es auf wie Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen didaktisch optimiert in ein komplexes organisatorisches Gesamtkonzept einbinden können.
Im ersten Teil des Buches werden Zugänge zu einer Didaktik der Selbstorganisation erläutert. Es wird die Wirkung der Organisationsform Hierarchie in Bildung, Aus- und Weiterbildung aufgezeigt. Möglichkeiten der Erweiterung der Komplexität von Didaktik - ohne diese zu verkomplizieren - werden diskutiert. Es wird geschildert wie eine Vermittlung von Selbstorganisationskompetenz geschehen kann. Der zweite Teil legt ein konkretes Praxisbeispiel dar. Dieses Beispiel erfüllt die Theorie des ersten Teils mit Leben und veranschaulicht eine Möglichkeit der Umsetzung. Insgesamt eignet sich das Buch ausgezeichnet dazu Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen. Außerdem zeigt es auf wie Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen didaktisch optimiert in ein komplexes organisatorisches Gesamtkonzept einbinden können.
Zusammenfassung
Im ersten Teil des Buches werden Zugänge zu einer Didaktik der Selbstorganisation erläutert. Es wird die Wirkung der Organisationsform Hierarchie in Bildung, Aus- und Weiterbildung aufgezeigt. Möglichkeiten der Erweiterung der Komplexität von Didaktik - ohne diese zu verkomplizieren - werden diskutiert. Es wird geschildert wie eine Vermittlung von Selbstorganisationskompetenz geschehen kann. Der zweite Teil legt ein konkretes Praxisbeispiel dar. Dieses Beispiel erfüllt die Theorie des ersten Teils mit Leben und veranschaulicht eine Möglichkeit der Umsetzung. Insgesamt eignet sich das Buch ausgezeichnet dazu Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen. Außerdem zeigt es auf wie Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen didaktisch optimiert in ein komplexes organisatorisches Gesamtkonzept einbinden können.
Im ersten Teil des Buches werden Zugänge zu einer Didaktik der Selbstorganisation erläutert. Es wird die Wirkung der Organisationsform Hierarchie in Bildung, Aus- und Weiterbildung aufgezeigt. Möglichkeiten der Erweiterung der Komplexität von Didaktik - ohne diese zu verkomplizieren - werden diskutiert. Es wird geschildert wie eine Vermittlung von Selbstorganisationskompetenz geschehen kann. Der zweite Teil legt ein konkretes Praxisbeispiel dar. Dieses Beispiel erfüllt die Theorie des ersten Teils mit Leben und veranschaulicht eine Möglichkeit der Umsetzung. Insgesamt eignet sich das Buch ausgezeichnet dazu Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen. Außerdem zeigt es auf wie Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen didaktisch optimiert in ein komplexes organisatorisches Gesamtkonzept einbinden können.
Zusammenfassung
Im ersten Teil des Buches werden Zugänge zu einer Didaktik der Selbstorganisation erläutert. Es wird die Wirkung der Organisationsform Hierarchie in Bildung, Aus- und Weiterbildung aufgezeigt. Möglichkeiten der Erweiterung der Komplexität von Didaktik - ohne diese zu verkomplizieren - werden diskutiert. Es wird geschildert wie eine Vermittlung von Selbstorganisationskompetenz geschehen kann. Der zweite Teil legt ein konkretes Praxisbeispiel dar. Dieses Beispiel erfüllt die Theorie des ersten Teils mit Leben und veranschaulicht eine Möglichkeit der Umsetzung. Insgesamt eignet sich das Buch ausgezeichnet dazu Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen. Außerdem zeigt es auf wie Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen didaktisch optimiert in ein komplexes organisatorisches Gesamtkonzept einbinden können.
Titel
Einführung in die Didaktik der Selbstorganisation
Untertitel
Didaktisches Konzept zur Erweiterung der Selbstorganisationskompetenz von Studierenden
Autor
EAN
9783763964277
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.