Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das GmbHG schreibt zwingend fr jede GmbH einen GF vor. Der GF ist neben der Gesellschafterversammlung das zweite notwendige Organ einer GmbH. Nachdem der GmbH-GF kein Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts ist, kommen auf ihn auch die Haftungsprivilegien des Arbeitsrechts nicht zur Anwendung. Besondere Haftungsrisiken bestehen fr den GF einer GmbH in der Grndungsphase, also im Stadium der Vorgrndungsgesellschaft und der GmbH in Grndung. Schlieen sich mindestens zwei natrliche Personen zum Zwecke der Grndung einer GmbH zusammen, so ist eine Vorgrndungsgesellschaft entstanden, vorausgesetzt, diese Vorgrndungsgesellschaft ist bereits vor Abschluss des Gesellschaftsvertrages rechtsgeschftlich ttig. Aus diesen Rechtsgeschften haften die Gesellschafter persnlich und unbeschrnkt. Eine Haftung des GF, so denn zu diesem frhen Zeitpunkt schon ein GF bestellt ist, gibt es solange nicht, als die von ihm abgeschlossenen Geschfte von der Vollmacht der Grndungsgesellschafter gedeckt sind. Mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vorgrndungsgesellschaft wieder aufgelst, da der Gesellschaftszweck erreicht wurde. Die mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages entstandene Vorgesellschaft oder GmbH i. G. ist bereits generell den Vorschriften des GmbHG unterworfen. Ihr wird weitgehende Rechtsfhigkeit zuerkannt und sie kann daher im Rechtsverkehr nach auen hin auftreten und Trger von Rechten und Pflichten sein. Zwar kann die Vorgesellschaft auch von jedem einzelnen Gesellschafter nach auen vertreten werden, da aber fr die Eintragung in das Handelsregister ein GF zwingend vorgeschrieben ist, wird regelmig schon fr die Vorgesellschaft ein GF ttig. Grundstzlich beschrnkt sich die Vollmacht des GF auf die zur Eintragung notwendigen Geschfte. Dem GF kann jedoch auch volle Vertretungsmacht durch die Gesellschafter eingerumt werden. In diesem Fall droht dem GF die sogenannte Handelndenhaftung nach 11 Abs. 2 GmbHG. Zwar kann die Handelndenhaftung sogar stillschweigend ausgeschlossen werden, hieran sind aber nach herrschender Rechtsprechung strenge Mastbe zu setzen.

Titel
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung
EAN
9783640487578
ISBN
978-3-640-48757-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.12.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.06 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
1