Taping ist eine sanfte, medikamentenfreie und leicht zu erlernende Technik. Zahlreiche Beschwerden lassen sich damit ursächlich behandeln, und viele Sportverletzungen beispielsweise Tennisellenbogen oder Achillessehnenprobleme bei Läufern, Fußballern oder anderen Sportarten können mit den geeigneten Tapeanlagen positiv beeinflusst werden. Hinzu kommt der stabilisierende Effekt der Tapes selbst, der Überlastungsschäden verhindern kann. In über 500 Abbildungen und ergänzt durch hilfreiche Tipps und Tricks, die den Erfolg und die Wirksamkeit des Tapings maximieren, erklärt der Autor und Physiotherapeut jede Tapeanlage Schritt für Schritt. Die praktische Handhabung wird so klar und leicht nachvollziehbar gezeigt, dass jeder sie schnell an sich selbst oder anderen umsetzen kann. Einfach ausprobieren, loslegen und verblüffende Verbesserungen Wirksame Selbsthilfe bei Schmerzen unerfahren! Die Tapeanlagen konzentrieren sich auf zwei Schwerpunkte: Den einen Schwerpunkt bildet die Behandlung von alltäglichen Beschwerden und Schmerzsyndromen des Bewegungsapparats. Der andere Schwerpunkt liegt auf der Behandlung und Prävention von Sportverletzungen. 26 typische Sportverletzungen aus den Bereichen Laufen, Fußball, Tennis, Golf, Handball und Ski werden knapp und präzise beschrieben und die entsprechenden Tapes in den einzelnen Behandlungsschritten gezeigt und erklärt. Neu bei diesem Tapekonzept: Zu jedem Beschwerdebild oder einer Verletzung wird neben der Tapeanlage zusätzlich eine Eigenübung vorgestellt, mit der der Therapieerfolg langfristig sichergestellt werden kann. Bei regelmäßiger Praxis wirken diese Eigenübungen gleichzeitig auch vorbeugend.
Autorentext
Roland Kreutzer ist Physiotherapeut, Brügger-Instruktor und Manualtherapeut. Er verfügt über eine mehr als 25-jährige praktische Behandlungserfahrung bei Beschwerden aus den Bereichen Orthopädie, Chirurgie und Gynäkologie. Sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz gibt er regelmäßig in Tape-Kursen weiter. Roland Kreutzer ist Autor mehrerer Fachbücher und als selbstständiger Physiotherapeut tätig.
Inhalt
Vorwort GRUNDLAGEN Wissenswertes uber bunte und elastische Tapes Grundidee der Tapeanlage Wie ist das Tape aufgebaut? Wie funktioniert es? Wann sollte ich das Tape anwenden und wann nicht? Indikationen Kontraindikationen Ziele und Wirkungsweise des Tapens Vorbeugung (Prävention) Heilung (Rehabilitation) Welche Tapeformen gibt es und wie schneide ich sie zu? Welche Bedeutung haben die Tapefarben? Zugrichtung und Wirkungsrichtung Zugstärke Wie wende ich das Tape an? Vorbereitende Maßnahmen zur Tapeanlage Tapeanlage bei Muskelschmerzen Tapeanlage bei Schmerzen der Bänder und Gelenke Tapeanlage bei Schwellungen Tapeanlage bei punktuellen Schmerzen (Space- bzw. Sterntape) Kombinationen von verschiedenen Tapeanlagen Allgemeine Tipps PRAXIS Kapitel 1: Tapeanlagen bei Schmerzen im Schulter-Oberarm-Bereich Schultereckgelenk Seitliche Armhebung (Deltamuskel) Armdrehung nach innen (Brustmuskel) Armhebung nach vorne und Ellenbogenbeugung (Bizepsmuskel) Schultergelenk Schulterheber (Kapuzenmuskel) Schulter-Nacken-Schmerz Schulterblatt (Schulterheber) Armdrehung nach außen Oberarm- und/oder Ellenbogenstreckung Schwellung im Bereich des Oberarms Kapitel 2: Tapeanlagen bei Schmerzen im Unterarm-Hand-Bereich Unterarmdrehung Handgelenks- und Fingerbeugung Ellenbogengelenk Musikantenknochen / Ulnarisnerv Karpaltunnelsyndrom / Medianusnerv Handgelenksstreckung Fingerstreckung Handgelenk Fingergelenke Daumengrundgelenk Daumensattelgelenk Schwellung im Bereich des Unterarms Kapitel 3: Tapeanlagen bei Schmerzen im Kopf-Hals-Bereich Kiefergelenk Kiefermuskulatur / Zähneknirschen Schluckbeschwerden / vordere Halsmuskulatur Halswirbelsäule / Nacken Kopfschmerzen Migräne Schnupfen / Nasennebenhöhlenentzundung Kapitel 4: Tapeanlagen bei Schmerzen am Rucken und Bauch Brustwirbelsäule Rippen / Atmen Lendenwirbelsäule Kreuzdarmbeingelenke Bauchmuskulatur Haltungsschwäche Ischialgie Menstruationsbeschwerden Schwellung im Bereich des Brustkorbs InhaltsGvreurnzedilcahgneins Kapitel 5: Tapeanlagen bei Schmerzen im Huft-Oberschenkel-Bereich Gehen / äußere Gesäßmuskulatur Gehen / äußerer Oberschenkel Huftstreckung / hintere Oberschenkelmuskulatur Huftgelenk Huftbeugung Innere Oberschenkelmuskulatur / Adduktoren Kniestreckung Schwellung im Bereich des Oberschenkels Kapitel 6: Tapeanlagen bei Schmerzen im Knie-Unterschenkel-Fuß-Bereich Kniescheibe oben / Kniestreckung Kniescheibe seitlich / Kniestreckung Kniescheibensehne Seitenbänder des Kniegelenks Fußbewegung nach außen/ äußere Wadenmuskulatur Laufen, Zehenstand/Wadenmuskulatur, Achillessehne Fußhebung Sprunggelenk Zehenbeugung Großzehengrundgelenk (Hallux valgus) Fußgewölbe Schwellung im Unterschenkel-Bereich Kapitel 7: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Laufen: Wadenschmerz / Achillessehnenbeschwerden Achillessehnenreizung Umknicken Schienbeinschmerz Kniescheibenschmerz Läuferknie Muskelzerrung (Oberschenkel) Atemnot (Zwerchfell) Geschwollenes Knie Kapitel 7.1: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Tennis: Tennisellenbogen Schulter-Sehnen-Schmerz Schleimbeutelentzundung Golf: Golferellenbogen Schulterschmerz/Golferschulter Ruckenschmerz Ski: Skidaumen Bänderverletzung (Knie) Bluterguss Kapitel 7.2: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Handball: Werferschulter Fingerverletzung / Überstreckung Fingerverletzung / Seitenbänder Fußball: Adduktorenprobleme / weiche Leiste Muskelzerrung Weitere Tapeanlage: Narben Literaturverzeichnis Index
Autorentext
Roland Kreutzer ist Physiotherapeut, Brügger-Instruktor und Manualtherapeut. Er verfügt über eine mehr als 25-jährige praktische Behandlungserfahrung bei Beschwerden aus den Bereichen Orthopädie, Chirurgie und Gynäkologie. Sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz gibt er regelmäßig in Tape-Kursen weiter. Roland Kreutzer ist Autor mehrerer Fachbücher und als selbstständiger Physiotherapeut tätig.
Inhalt
Vorwort GRUNDLAGEN Wissenswertes uber bunte und elastische Tapes Grundidee der Tapeanlage Wie ist das Tape aufgebaut? Wie funktioniert es? Wann sollte ich das Tape anwenden und wann nicht? Indikationen Kontraindikationen Ziele und Wirkungsweise des Tapens Vorbeugung (Prävention) Heilung (Rehabilitation) Welche Tapeformen gibt es und wie schneide ich sie zu? Welche Bedeutung haben die Tapefarben? Zugrichtung und Wirkungsrichtung Zugstärke Wie wende ich das Tape an? Vorbereitende Maßnahmen zur Tapeanlage Tapeanlage bei Muskelschmerzen Tapeanlage bei Schmerzen der Bänder und Gelenke Tapeanlage bei Schwellungen Tapeanlage bei punktuellen Schmerzen (Space- bzw. Sterntape) Kombinationen von verschiedenen Tapeanlagen Allgemeine Tipps PRAXIS Kapitel 1: Tapeanlagen bei Schmerzen im Schulter-Oberarm-Bereich Schultereckgelenk Seitliche Armhebung (Deltamuskel) Armdrehung nach innen (Brustmuskel) Armhebung nach vorne und Ellenbogenbeugung (Bizepsmuskel) Schultergelenk Schulterheber (Kapuzenmuskel) Schulter-Nacken-Schmerz Schulterblatt (Schulterheber) Armdrehung nach außen Oberarm- und/oder Ellenbogenstreckung Schwellung im Bereich des Oberarms Kapitel 2: Tapeanlagen bei Schmerzen im Unterarm-Hand-Bereich Unterarmdrehung Handgelenks- und Fingerbeugung Ellenbogengelenk Musikantenknochen / Ulnarisnerv Karpaltunnelsyndrom / Medianusnerv Handgelenksstreckung Fingerstreckung Handgelenk Fingergelenke Daumengrundgelenk Daumensattelgelenk Schwellung im Bereich des Unterarms Kapitel 3: Tapeanlagen bei Schmerzen im Kopf-Hals-Bereich Kiefergelenk Kiefermuskulatur / Zähneknirschen Schluckbeschwerden / vordere Halsmuskulatur Halswirbelsäule / Nacken Kopfschmerzen Migräne Schnupfen / Nasennebenhöhlenentzundung Kapitel 4: Tapeanlagen bei Schmerzen am Rucken und Bauch Brustwirbelsäule Rippen / Atmen Lendenwirbelsäule Kreuzdarmbeingelenke Bauchmuskulatur Haltungsschwäche Ischialgie Menstruationsbeschwerden Schwellung im Bereich des Brustkorbs InhaltsGvreurnzedilcahgneins Kapitel 5: Tapeanlagen bei Schmerzen im Huft-Oberschenkel-Bereich Gehen / äußere Gesäßmuskulatur Gehen / äußerer Oberschenkel Huftstreckung / hintere Oberschenkelmuskulatur Huftgelenk Huftbeugung Innere Oberschenkelmuskulatur / Adduktoren Kniestreckung Schwellung im Bereich des Oberschenkels Kapitel 6: Tapeanlagen bei Schmerzen im Knie-Unterschenkel-Fuß-Bereich Kniescheibe oben / Kniestreckung Kniescheibe seitlich / Kniestreckung Kniescheibensehne Seitenbänder des Kniegelenks Fußbewegung nach außen/ äußere Wadenmuskulatur Laufen, Zehenstand/Wadenmuskulatur, Achillessehne Fußhebung Sprunggelenk Zehenbeugung Großzehengrundgelenk (Hallux valgus) Fußgewölbe Schwellung im Unterschenkel-Bereich Kapitel 7: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Laufen: Wadenschmerz / Achillessehnenbeschwerden Achillessehnenreizung Umknicken Schienbeinschmerz Kniescheibenschmerz Läuferknie Muskelzerrung (Oberschenkel) Atemnot (Zwerchfell) Geschwollenes Knie Kapitel 7.1: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Tennis: Tennisellenbogen Schulter-Sehnen-Schmerz Schleimbeutelentzundung Golf: Golferellenbogen Schulterschmerz/Golferschulter Ruckenschmerz Ski: Skidaumen Bänderverletzung (Knie) Bluterguss Kapitel 7.2: Tapeanlagen bei Sportverletzungen Handball: Werferschulter Fingerverletzung / Überstreckung Fingerverletzung / Seitenbänder Fußball: Adduktorenprobleme / weiche Leiste Muskelzerrung Weitere Tapeanlage: Narben Literaturverzeichnis Index
Titel
Taping
Untertitel
Wirksame Selbsthilfe bei Schmerzen und Sportverletzungen (inkl. Videos)
Autor
EAN
9783868675245
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
99.84 MB
Anzahl Seiten
196
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.