Ressourcenorientierung ist nicht nur ein Schlagwort. Die vorliegende Monografie zeigt, gestützt auf zwei empirische Untersuchungen, die konzeptionelle Bedeutung der Ressourcenorientierung einerseits und die Einschätzung von Klienten aus 28 Suchtinstitutionen bzgl. der verfügbaren und förderungswürdigen Ressourcen. Daraus werden praktische Konsequenzen für eine methodische Anwendung der Ressourcenorientierung in der Suchtarbeit gezogen.
Methodische Anwendung der Ressourcenorientierung in der Suchtarbeit für die Praxis Empirische Untersuchungen zur Ressourcenorientierung in Suchtinstitutionen Die Darlegung der konzeptionellen Bedeutung der Ressourcenorientierung einerseits und die Einschätzung von Klienten andererseits Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Zur Hermeneutik ressourcenorientierter Konzepte in der Suchtarbeit.- Empirische Zugänge zu ressourcenorientierten Konzepten der Suchtarbeit.- Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der stationären Suchtarbeit.- Ressourcenorientierung als Praxiskonzept.
Methodische Anwendung der Ressourcenorientierung in der Suchtarbeit für die Praxis Empirische Untersuchungen zur Ressourcenorientierung in Suchtinstitutionen Die Darlegung der konzeptionellen Bedeutung der Ressourcenorientierung einerseits und die Einschätzung von Klienten andererseits Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Roland Mahler, Psychotherapeut SPV, ist Leiter des Instituts für Christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik in Winterthur, Schweiz.
Inhalt
Zur Hermeneutik ressourcenorientierter Konzepte in der Suchtarbeit.- Empirische Zugänge zu ressourcenorientierten Konzepten der Suchtarbeit.- Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der stationären Suchtarbeit.- Ressourcenorientierung als Praxiskonzept.
Titel
Resilienz und Risiko
Untertitel
Ressourcenaktivierung und Ressourcenförderung in der stationären Suchttherapie
Autor
EAN
9783531193632
ISBN
978-3-531-19363-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.