In diesem Buch präsentieren die Autoren einen Überblick über die unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden ökonomischen Konzepte des Gemeinwohls. Im Spannungsfeld zwischen der Rationalität nutzenmaximierender Individuen, ihrer Einbettung in soziale Zusammenhänge und den daraus erwachsenden Ansprüchen werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Gemeinwohlaussagen untersucht. Das Ziel dieses Lehrbuches besteht darin, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und benachbarter Sozialwissenschaften aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Ökonomik bei der Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs in der gesellschaftlichen Diskussion bietet. Hierbei geht es auch darum, die offensichtliche Lücke zwischen der auf individueller Nutzenmaximierung basierenden Wohlfahrtsökonomik und anwendungsorientierter Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsökonomie zu schließen.



Überblick über die Verknüpfung von ökonomischen Individual- und Kollektiventscheidungstheorien enthält zahlreiche theoriehistorische Exkurse und Beispiele einfach verständliches, einführendes Lehrbuch

Autorentext

Prof. Dr. Roland Menges lehrt Volkswirtschaftslehre an der TU Clausthal. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Experimentalökonomik und der anwendungsorientierten Energie- und Umweltökonomik.

Prof. Dr. Michael Thiede lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der IU Internationale Hochschule in Berlin und ist als Berater im Bereich Global Health tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen und der ökonomischen Bewertung von Gesundheitstechnologien.



Inhalt

Nutzen und Gemeinwohl.- Kollektiventscheidungen, Demokratie und Gemeinwohl.- Wohlfahrtsfunktionen und ökonomische Vorstellungen von Gerechtigkeit.- Wohlfahrtsmessung.- Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung.- Alternative Wirtschaftsmodelle.

Titel
Die Ökonomie des Gemeinwohls
Untertitel
Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
EAN
9783658401054
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
556
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv