Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Mediennetzen. Vorgestellt werden die Techniken, die beim Transport von Informationen durch unterschiedliche Netze zum Einsatz kommen. Schwerpunkte bilden also die "Verpackung" der Information z.B. durch Kompressionsverfahren und der Transport digitalisierter Information. Die nächste Frage, die sich beim Transport von Information stellt, ist die nach der Mediensicherheit. Verfahren wie Digitale Wasserzeichen und Digital-Rights-Management-Systeme werden erläutert. Schließlich werden verschiedene Multimediennetze und insbesondere Mobile Netze präsentiert.
Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen.
Autorentext
1986 1991 Studium der Mathematik an der TU Braunschweig, 1994 Promotion.
1995 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Software-Engineering" am Technologiezentrum der Deutschen Telekom in Darmstadt (heute ein Teil der T-Nova Innovationsgesellschaft Deutsche Telekom mbH).
1997 2001 in der Abteilung "Sicherheitskonzepte und Kryptologie" am Technologiezentrum tätig, mit den Hauptarbeitsgebieten Sicherheit mobiler Kommunikation sowie Standardisierung digitaler Signaturen.
Seit 2001 Professor für Internet-Security an der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Klappentext
Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Mediennetzen. Vorgestellt werden die Techniken, die beim Transport von Informationen durch unterschiedliche Netze zum Einsatz kommen. Schwerpunkte bilden also die "Verpackung" der Information z.B. durch Kompressionsverfahren und der Transport digitalisierter Information. Die nächste Frage, die sich beim Transport von Information stellt, ist die nach der Mediensicherheit. Verfahren wie Digitale Wasserzeichen und Digital-Rights-Management-Systeme werden erläutert. Schließlich werden verschiedene Multimediennetze und insbesondere Mobile Netze präsentiert.
Inhalt
Technische Informatik: 1. Kompressionsverfahren für Audio- und Videodaten.- Einführung in die Informationstheorie.- Grundlagen der Datenkompression.- Elementare Verarbeitungsschritte.- Medienspezifische Verarbeitungsschritte.- Codecs im Überblick.- Die Familie der JPEG-Standards.- Videokompression mit MPEG.- Audiokompression mit MPEG.- Verfahren der Sprachkompression.- 2. Mediensicherheit.- Einführung.- Digitale Wasserzeichen.- Digital Rights Management (DRM) Systeme.- Ausblick.- 3. Multimedia-Netze.- Einleitung.- Multimedia-Transportnetze.- Dienstequalität (Quality of Service).- Sprache und Video im Internet Next Generation.- 4. Mobile Multimedia.- Begriffsbestimmungen.- Dienste und Architekturen zukünftiger mobiler Multimedia-Netze.- Entwicklung mobiler Multimedia-Anwendungen