Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik.
Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
Ein neuer Band aus der Reihe Springer Essentials Hintergrundinformationen zum Unabhängigkeitsreferendum Schottlands Alles Wissenswerte kompakt zusammengefasst
Autorentext
Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
Inhalt
Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland?.- Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen.- Nationalisten versus Unionisten die neue Logik des schottischen Parteiensystems.- Die Referendumskampagne nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit.- Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur.- Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum.
Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
Ein neuer Band aus der Reihe Springer Essentials Hintergrundinformationen zum Unabhängigkeitsreferendum Schottlands Alles Wissenswerte kompakt zusammengefasst
Autorentext
Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
Inhalt
Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland?.- Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen.- Nationalisten versus Unionisten die neue Logik des schottischen Parteiensystems.- Die Referendumskampagne nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit.- Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur.- Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum.
Titel
Das Schottland-Referendum
Untertitel
Hintergrundinformationen und Einordnung
Autor
EAN
9783658083816
ISBN
978-3-658-08381-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
23.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
38
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.