Autorentext
Rolf C. Franck, Dipl. CABT (Diplom "Companion Animal Behaviour and Training" am Centre of Applied Pet Ethology, England) hat etwa 25 Jahre Erfahrung in der Hundeausbildung und ist seit knapp 20 Jahren als Trainer tätig. Er war einer der ersten Hundesportler Deutschlands in den Sportarten Agility und Obedience, ist Leistungsrichter für Agility und gibt regelmäßig Seminare für Sportler aller Leistungsklassen. Madeleine Franck, Dipl. Psychologin, leitet gemeinsam mit Rolf die "Partnerschule für Mensch und Hund", wo sie in Kursen und Einzeltraining Agility- und Obediencesportler trainiert. Sie hat etwa 10 Jahre praktische Erfahrungen als Trainerin und aktive Hundesportlerin. Von den beiden Autoren sind im Cadmos Verlag außerdem "Das Blauerhund®-Konzept 1", "Das Blauerhund®-Konzept 2", "Border Collie" (von Rolf Franck) und "Hab keine Angst mein Hund" (von Rolf Franck) erschienen.
Zusammenfassung
Hundesport gehort heute fur viele Hundehalter zum bereichernden Zusammenleben mit dem vierbeinigen Freund dazu. Besonders die beiden sogenannten "e;modernen"e; Sportarten, Agility und Obedience, boomen in den letzten Jahren. Egal wie intensiv man diese Sportarten betreibt, ob man Meisterschaften anstrebt oder nur gemeinsam mit dem Hund aktiv sein mochte, wichtig sind vor allem zwei Dinge: Eine solide Grundausbildung und das richtige Ma an Motivation. Wie man genau dies mit seinem Hund erreicht, mochte der dritte Band aus der "e;Blauerhund(R) Konzept"e;-Reihe vermitteln. Bei diesem Konzept geht es darum, den Hund so zu trainieren, dass das Ausfuhren der Ubung selbstbelohnend, also lustvoll fur den Vierbeiner wird. Dies wird mit dem passenden Einsatz von Clicker, Lob, Futter- und Spielbelohnung erreicht. Hundesportliches Training nach dem Blauerhund(R)-Konzept berucksichtigt die emotionalen Eigenarten des Hundes, um ihn zu einem zuverlassigen und leidenschaftlichen Sportler zu machen. Dabei ist der wesentliche Punkt, je nach Veranlagung und Trainingsfortschritt, das richtige Ma an Erregung im Hund zu bewirken.
Inhalt
Teil 1 Trainingsbedingungen optimal gestalten:; Individuellen Bedürfnissen gerecht werden, leicht erregbare, schwer motivierbare Hunde; Vorbereitende Übungen, Ausweitung von Spiel- & Futterkontrolle, Targets; Teil 2 Agility: Anfangstraining, Profitraining, Problembewältigung; Teil 3 Obedience: Anfangstraining, Profitraining, Problembewältigung