Die Einführung gibt einen Einblick in die aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche Identitätsdebatte, die weit über diesen Bereich ausstrahlt. Nach einem orientierenden Überblick werden im ersten Teil Modelle »dezentrierter« Identitäten vor dem Hintergrund »postmoderner« Individualisierungs- und Pluralisierungstendenzen vorgestellt: die Konzepte der »Bastelbiografie«, der »Patchwork-Identität«, des »flexiblen Menschen« sowie die Metaphern des »Vagabunden« und des »Touristen«. Der zweite Teil des Bandes ist den Prozessen der Fragmentierung und »Dezentrierung« kollektiver Identitäten im Kontext von Globalisierung und Migration gewidmet. Im Vordergrund stehen hier die Zugehörigkeiten zu Nation, »Rasse«/Ethnizität und Geschlecht. Abschließend wird das Konzept »hybrider Identitäten« vorgestellt, das im Postkolonialismus zum politischen Programm gemacht wird.
Autorentext
Claudia Rademacher (geb. 1962) ist Professorin für Gesellschaftstheorie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.
Autorentext
Claudia Rademacher (geb. 1962) ist Professorin für Gesellschaftstheorie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.
Titel
Identität
Untertitel
(4., unvernderte Auflage 2013)
EAN
9783839402429
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.25 MB
Anzahl Seiten
138
Größe
H21mm x B12mm
Auflage
4., unveränderte Auflage 2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.