Rolf Elberfeld entwickelt die methodischen Voraussetzungen, um das Phänomen der Zeit im Buddhismus philosophisch zu thematisieren, und diskutiert auf dieser Grundlage Texte zum Zeit-Phänomen von vier Denkern aus Indien, China und Japan, wobei vor allem der berühmte Text Uji des Zenbuddhisten Dogen Satz für Satz erschlossen wird. Elberfeld zieht zentrale Positionen zur Philosophie der Zeit in Europa heran, um eine übergreifende 'transformative Phänomenologie der Zeit' zu entwerfen, in der beide Traditionen auf neue Weise fruchtbar verbunden werden. Der Autor erhielt für diese Untersuchung den Straniak Philosophie Preis 2001. Rolf Elberfeld develops the methodical requirements necessary in order to address the phenomenon of time in Buddhism from a philosophical perspective and, based on this, discusses texts on the phenomenon of time by four thinkers from India, China and Japan, giving a sentence by sentence analysis of the famous text Uji written by the Zen Buddhist author Dgen. Elberfeld draws on key standpoints in the philosophy of time in Europe in order to create a comprehensive »transformative phenomenology of time,« which connects both traditions fruitfully in a new way. The author was awarded the Straniak Philosophy Prize in 2001 for this study.
ISBN zur Reihe Philosophie Interkulturell (Phi): 978-3-7728-2642-9
ISBN zur Reihe Philosophie Interkulturell (Phi): 978-3-7728-2642-9
Titel
Phänomenologie der Zeit im Buddhismus
Untertitel
Methoden interkulturellen Philosophierens
Autor
EAN
9783772833311
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.01.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.87 MB
Anzahl Seiten
417
Auflage
2., unveränderte Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.