Inhalt
Implantatwerkstoffe Versuche zur Erzielung von Biokompatibilität.- 1. Einleitung.- 2. Stand der Technik.- 3. Oberflächencharakterisierung.- 4. Die Oberflächenmodifizierung von PVC/EVA.- 5. Modifizierung der Oberfläche von Polymerblends aus Poly(ethylenco-propylen) und Poly(ethylen-co-vinylacetat) sowie eines Polyetherurethans.- 6. Mischungen aus Poly(ethylen-co-propylen) und Poly(ethylen-co-vinylacetat).- 7. Polyethersulfon als Material für die Dialyse.- 8. Ausblick.- 9. Danksagung.- Literatur.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. agr. Fritz Führ; Professor Dr. rer. nat. Hartwig Höcker; Professor Dr. rer. nat. Hubertus Nickel; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. rer. nat. Konrad Sandhoff; Professor Dr.-Ing. Friedrich Eichhorn; Professor Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. E. h., Dr. h. c.; Werner Schreyer; Professor Dr. sc. tehn.; Kurt Schaffner; Professor Dr. med. Sven Effert; Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke.- Die Bildung von Planeten in zirkumstellaren Scheiben.- 1. Einleitung.- 2. Die Bildung von Planetensystemen.- 3. Eigenschaften unseres eigenen Planetensystems.- 4. Die Suche nach fremden Planetensystemen.- 5. Die Suche nach einzelnen Planeten.- 6. Zusammenfassung.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. sc. tehn. Kurt Schaffner; Professor Dr. rer. nat. Rolf Chini; Professor Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. E. h., Dr. h. c. Werner Schreyer; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. rer. nat. Konrad Sandhoff; Professor Dr. rer. nat. Theodor Schmidt-Kaler; Professor Dr. rer. nat. Peter Biermann.
Implantatwerkstoffe Versuche zur Erzielung von Biokompatibilität.- 1. Einleitung.- 2. Stand der Technik.- 3. Oberflächencharakterisierung.- 4. Die Oberflächenmodifizierung von PVC/EVA.- 5. Modifizierung der Oberfläche von Polymerblends aus Poly(ethylenco-propylen) und Poly(ethylen-co-vinylacetat) sowie eines Polyetherurethans.- 6. Mischungen aus Poly(ethylen-co-propylen) und Poly(ethylen-co-vinylacetat).- 7. Polyethersulfon als Material für die Dialyse.- 8. Ausblick.- 9. Danksagung.- Literatur.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. agr. Fritz Führ; Professor Dr. rer. nat. Hartwig Höcker; Professor Dr. rer. nat. Hubertus Nickel; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. rer. nat. Konrad Sandhoff; Professor Dr.-Ing. Friedrich Eichhorn; Professor Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. E. h., Dr. h. c.; Werner Schreyer; Professor Dr. sc. tehn.; Kurt Schaffner; Professor Dr. med. Sven Effert; Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke.- Die Bildung von Planeten in zirkumstellaren Scheiben.- 1. Einleitung.- 2. Die Bildung von Planetensystemen.- 3. Eigenschaften unseres eigenen Planetensystems.- 4. Die Suche nach fremden Planetensystemen.- 5. Die Suche nach einzelnen Planeten.- 6. Zusammenfassung.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. sc. tehn. Kurt Schaffner; Professor Dr. rer. nat. Rolf Chini; Professor Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. E. h., Dr. h. c. Werner Schreyer; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. rer. nat. Konrad Sandhoff; Professor Dr. rer. nat. Theodor Schmidt-Kaler; Professor Dr. rer. nat. Peter Biermann.
Titel
Implantatwerkstoffe Versuche zur Erzielung von Biokompatibilität. Die Bildung von Planeten in zirkumstellaren Scheiben
Untertitel
414. Sitzung am 8. November 1995 in Düsseldorf
Autor
EAN
9783663017257
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
64
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.