Mit diesem Fallbuch wird Studierenden der Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit eine geeignete Möglichkeit eröffnet, sich auf anstehende Prüfungen in den Bereichen Familien- und Jugendrecht vorzubereiten. Neben einem einleitenden Teil mit allgemeinen Hinweisen zur Fallbearbeitung und Bearbeitungstechnik enthält der Band zehn exemplarische Klausuren mit Problemstellungen aus der familienrechtlichen und jugendhilferechtlichen Praxis der Sozialen Arbeit, denen sowohl eine erste Gliederung als auch eine ausformulierte Lösung beigefügt ist. Inhaltlich angesprochen werden Fragestellungen, die sich im Bereich der Sozialen Arbeit tätigen Personen immer wieder stellen: Eingriffsschwelle im Jugendhilferecht, Wohl des Kindes, Probleme des Umgangsrechts, Rechte des vermeintlich biologischen Vaters u.v.m. Dieser Band und die darin enthaltenen Prüfungen sind der neusten Gesetzeslage angepasst und zur Prüfungsvorbereitung überaus hilfreich.
Autorentext
Prof. Dr. jur. Rolf Jox lehrt Recht in Studiengängen der Sozialen Arbeit an der KatHO NRW, der KSFH München und der Berlin Brandenburgischen Suchtakademie.
Inhalt
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 2. Entwicklung von Klausuren mit Fällen im Familien- und Jugendrecht im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit 15 2.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Bachelorstudium 15 2.2 Struktur der hier vorgelegten Klausuren 16 3. Hinweise zur Lösung der Klausurfälle 19 3.1 Subsumtionstechnik 19 3.1.1 Grundaufbau der Subsumtionstechnik 19 3.1.2 Subsumtionsschema in Sonderfällen 24 3.1.3 Schwer verzeihliche Fehler 26 3.2 Konkrete Tipps zum Umgang mit den Klausuren 27 4. Zehn Klausuren und ihre Lösungen 29 Klausur 1: Verona in Not 31 Gliederung zur Klausurlösung 1 32 Themengebiete: Vaterschaftsfeststellung, Inobhutnahme nach §§ 42 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 8a Abs. 2 Satz 2 SGB VIII, Verfahrenspflegschaft 32 Ausformulierte Klausurlösung 1 35 Klausur 2: Mädchenturnen für Chantal? 39 Gliederung zur Klausurlösung 2 40 Themengebiete: Entscheidungsbefugnis bei gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung; Hilfe zur Erziehung 40 Ausformulierte Lösung zur Klausur 2 42 Klausur 3: Matthias und der Stress zu Hause 47 Gliederung zur Klausurlösung 3 48 Themengebiete: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß §§ 8a Abs. 1, 2 SGB VIII; Verwandtschaft 48 Ausformulierte Lösung zur Klausur 3 50 Klausur 4: Maria und Marlene 54 Gliederung zur Klausurlösung 4 56 Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Verwandtschaft, Vaterschaftsfeststellung 56 Ausformulierte Lösung zur Klausur 4 58 Klausur 5: Umgang mit drogensüchtiger Eva 62 Gliederung zur Klausurlösung 5 63 Themengebiete: Zuständigkeit des Jugendamtes, Umgangsrecht einer Schwester, Haftung eines 8-jährigen Mädchens 63 Ausformulierte Lösung zur Klausur 5 66 Klausur 6: Der sportbegeisterte Filius 70 Gliederung zur Klausurlösung 6 72 Themengebiete: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß §§ 8a Abs. 1, 2 SGB VIII, Umgangsrecht 72 Ausformulierte Lösung zur Klausur 6 74 Klausur 7: Gabi, Robert sowie Susi 78 Gliederung zur Klausurlösung 7 79 Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Amtsvormundschaft nach § 1791c BGB 79 Ausformulierte Lösung zur Klausur 7 81 Klausur 8: Martin und David 84 Gliederung zur Klausurlösung 8 85 Themengebiete: Vaterschaftsfeststellung/-anfechtung, Umgangsrecht, Zuständigkeit des Jugendamtes 85 Ausformulierte Lösung zur Klausur 8 87 Klausur 9: Jasmin und Berti 91 Gliederung zur Klausurlösung 9 92 Themengebiete: Annahme als Kind, Inobhutnahme nach §§ 42 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 8a Abs. 2 Satz 2 SGB VIII 92 Ausformulierte Lösung zur Klausur 9 94 Klausur 10: Peter und Petra 97 Gliederung zur Klausurlösung 10 98 Themengebiete: Übertragung des Sorgerechts nach § 1671 Abs. 1, Satz 1, Satz 2, Nr. 2 BGB, Aufsichtspflicht 98 Ausformulierte Lösung zur Klausur 10 100 Literaturverzeichnis 104 Stichwortverzeichnis 106
Autorentext
Prof. Dr. jur. Rolf Jox lehrt Recht in Studiengängen der Sozialen Arbeit an der KatHO NRW, der KSFH München und der Berlin Brandenburgischen Suchtakademie.
Inhalt
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 2. Entwicklung von Klausuren mit Fällen im Familien- und Jugendrecht im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit 15 2.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Bachelorstudium 15 2.2 Struktur der hier vorgelegten Klausuren 16 3. Hinweise zur Lösung der Klausurfälle 19 3.1 Subsumtionstechnik 19 3.1.1 Grundaufbau der Subsumtionstechnik 19 3.1.2 Subsumtionsschema in Sonderfällen 24 3.1.3 Schwer verzeihliche Fehler 26 3.2 Konkrete Tipps zum Umgang mit den Klausuren 27 4. Zehn Klausuren und ihre Lösungen 29 Klausur 1: Verona in Not 31 Gliederung zur Klausurlösung 1 32 Themengebiete: Vaterschaftsfeststellung, Inobhutnahme nach §§ 42 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 8a Abs. 2 Satz 2 SGB VIII, Verfahrenspflegschaft 32 Ausformulierte Klausurlösung 1 35 Klausur 2: Mädchenturnen für Chantal? 39 Gliederung zur Klausurlösung 2 40 Themengebiete: Entscheidungsbefugnis bei gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung; Hilfe zur Erziehung 40 Ausformulierte Lösung zur Klausur 2 42 Klausur 3: Matthias und der Stress zu Hause 47 Gliederung zur Klausurlösung 3 48 Themengebiete: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß §§ 8a Abs. 1, 2 SGB VIII; Verwandtschaft 48 Ausformulierte Lösung zur Klausur 3 50 Klausur 4: Maria und Marlene 54 Gliederung zur Klausurlösung 4 56 Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Verwandtschaft, Vaterschaftsfeststellung 56 Ausformulierte Lösung zur Klausur 4 58 Klausur 5: Umgang mit drogensüchtiger Eva 62 Gliederung zur Klausurlösung 5 63 Themengebiete: Zuständigkeit des Jugendamtes, Umgangsrecht einer Schwester, Haftung eines 8-jährigen Mädchens 63 Ausformulierte Lösung zur Klausur 5 66 Klausur 6: Der sportbegeisterte Filius 70 Gliederung zur Klausurlösung 6 72 Themengebiete: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß §§ 8a Abs. 1, 2 SGB VIII, Umgangsrecht 72 Ausformulierte Lösung zur Klausur 6 74 Klausur 7: Gabi, Robert sowie Susi 78 Gliederung zur Klausurlösung 7 79 Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Amtsvormundschaft nach § 1791c BGB 79 Ausformulierte Lösung zur Klausur 7 81 Klausur 8: Martin und David 84 Gliederung zur Klausurlösung 8 85 Themengebiete: Vaterschaftsfeststellung/-anfechtung, Umgangsrecht, Zuständigkeit des Jugendamtes 85 Ausformulierte Lösung zur Klausur 8 87 Klausur 9: Jasmin und Berti 91 Gliederung zur Klausurlösung 9 92 Themengebiete: Annahme als Kind, Inobhutnahme nach §§ 42 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 8a Abs. 2 Satz 2 SGB VIII 92 Ausformulierte Lösung zur Klausur 9 94 Klausur 10: Peter und Petra 97 Gliederung zur Klausurlösung 10 98 Themengebiete: Übertragung des Sorgerechts nach § 1671 Abs. 1, Satz 1, Satz 2, Nr. 2 BGB, Aufsichtspflicht 98 Ausformulierte Lösung zur Klausur 10 100 Literaturverzeichnis 104 Stichwortverzeichnis 106
Titel
Fälle zum Familien- und Jugendrecht
Untertitel
Zehn Klausuren und ihre Lösungen. Ein Studienbuch für Bachelorstudierende der Sozialen Arbeit
Autor
EAN
9783838540511
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
107
Auflage
3. überarb. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.