Thema der vorliegenden Arbeit sind die rechtlichen Besonderheiten, die sich mit dem Ersteinsatz eines unerfahrenen Mediziners zum Schutz des Patienten stellen. Schwerpunkte sind dabei die Reichweite des vom Bundesgerichtshofes geprägten Begriffs der "Anfängeroperation", der Umfang der Aufklärungspflicht vor einer Anfängerbehandlung und die besonderen Pflichten für den Anfänger, seinen Ausbilder, Chefärzte und den Klinikträger. Zentrales Problem im Rahmen der Haftung ist der an den Anfänger zu stellende Sorgfaltsmaßstab und die Frage nach einem eigenen Verkehrskreis "Anfänger". Den Abschluss der Arbeit bildet eine Auseinandersetzung mit der Beweislastverteilung im Fall der fehlgeschlagenen Anfängeroperation.
Zusammenstellung und Analyse der Leitlinien der Anfängeroperation Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
Problemstellung.- Begriff und Wirklichkeit.- Vertragliche Grundlagen.- Besondere Verkehrspflichten.- Haftung nach fehlgeschlagener Anfängeroperation.- Beweislast.- Gesamtbetrachtung und Ausblick.
Zusammenstellung und Analyse der Leitlinien der Anfängeroperation Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
Problemstellung.- Begriff und Wirklichkeit.- Vertragliche Grundlagen.- Besondere Verkehrspflichten.- Haftung nach fehlgeschlagener Anfängeroperation.- Beweislast.- Gesamtbetrachtung und Ausblick.
Titel
Die Anfängeroperation
Untertitel
Zwischen Patientenrechten und Ausbildungsnotwendigkeit
Autor
EAN
9783540690993
ISBN
978-3-540-69099-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.05.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
257
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.