Der Sprung ins Kommunikationszeitalter hat unsere Wirtschaft und Arbeitswelt völlig verändert. Das Bewußtsein der Menschen hat sich in Richtung vernetztes Denken ent wickelt. Der globale Markt ist eröffnet, die turbulenten, weltweiten Märkten sind zu gänglich geworden. Dies hat das Denken der Unternehmen und Banken zu völlig neu en Überlegungen inspiriert. Wir blicken mit großer Spannung in die Zukunft und würden diese gerne aus Gründen der Sicherheit durch Interpolation unserer Erfahrun gen in der Vergangenheit vorausberechnen. Um jedoch heute Wettbewerbsvorteile zu erringen, bedarf es eines auf vollkommenem Vertrauen begründeten Miteinanders. Das bedeutet weit mehr als das genaue Wissen um die Bonität des Unternehmens oder den Preis eines Bankproduktes. Kreativität und Flexibilität - gepaart mit Fachwissen, Erfah rung, Nutzung aller zur Verfügung stehenden Informationstechnologien - und gegen seitiges Verständnis werden von der Wirtschaftselite von heute gefordert, vom Cash Manager eines Unternehmens ebenso wie vom Firmenkundenbetreuer einer Bank. Dieses vorliegende Werk wurde von zwei praxiserprobten Bankern geschrieben, um je ne Synergien von Unternehmen und Banken zu erzielen, auf die es heute und in Zu kunft ankommt. Es enthält, neben wichtigen Erfahrungen und daraus entwickelten Checklisten, Ideen für das gemeinsame unternehmerische Denken des Cash Managers und Firmenkundenbetreuers. Die neue Prämisse lautet hier Transparenz der Bankange bote und offene Kommunikation über Konditionsgestaltungen im Kredit-,Anlage- und Zahlungsverkehrsgeschäft. Die optimale Ausschöpfung aller Möglichkeiten an Bank dienstleistungen, die weltweit heute möglich sind, werden in anschaulicher Weise kund getan.

Cash Management meint die optimale Vorhaltung von Liquidität. In den meisten Unternehmen betreut der Cash Manager jedoch noch andere Bereiche wie z.B. Zins- oder Devisenmanagement. Darauf müssen sich die Firmenkundenberater in Banken einstellen. Damit der Einsatz von Cash-Management-Systemen jedoch nicht zum Rückgang von Ertragsvolumina führt, bedarf es eingehender Beratung. Die Autoren belegen die These, daß eine eingehende Cash-Management-Beratung eine Säule für das zukünftige Firmenkundengeschäft darstellt. Völlig neue Cross-Selling-Potentiale, z. B. im Bereich des Hedgings, können sich als Problemlösungskonzepte für den Kunden darstellen.
Diese Buch liefert Firmenkundenbetreuern und Finanzverantwortlichen Anleitungen und Arbeitstechniken für die tägliche Praxis.

Autorentext

Rolf Nitsch und Franz Niebel besitzen langjährige Erfahrung in der Betreuung von Firmenkunden, die das Cash-Management aktiv und zielorientiert betreiben.
Franz Niebel, als Electronic-Banking-Spezialist und Rolf Nitsch, als Firmenkundenbetreuer, sind beispielhaft für ein sich ergänzendes Betreuungsteam, das nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland auf umfangreiche Akquisitionserfolge zurückblicken kann.



Klappentext

Dieses Buch liefert Firmenkundenbetreuern und Finanzverantwortlichen Anleitungen und Arbeitstechniken für eine eingehende Cash-Management-Beratung, die eine wichtige Säule für das zukünftige Firmenkundengeschäft darstellt.



Inhalt
1: Einleitung.- 1 Einführung und Überblick.- 2 Positionierung und Definition des Cash Managements.- 3 Zielsetzungen im Cash Management.- 4 Die Aufgaben des Cash Managers.- 5 Das Besondere am Cash Management.- 6 Das Berufsbild des Cash Managers.- 7 Vorstellung der Firma Erfolg AG und Stellenausschreibung eines Cash Managers.- 8 Die Jahresabschlußanalyse des neuen Cash Managers.- 2: Cash-Management-Praktiken der Unternehmen.- 1 Grundgedanken und Vorgehensweise.- 2 Die Etablierung von Cash Management im Unternehmen.- 3 Optimierungstechniken.- 3: Cash-Management-Systeme der Kreditinstitute.- 1 Kreditinstitute als Informationslieferanten.- 2 Die Bereitstellung von Bankinformationen.- 3 Informationsdienste von Nichtbanken.- 4 Die Unterstützung des Cash Managements durch die Kreditinstitute.- 5 Zahlungsabwicklungssysteme.- 6 Der Einsatz von EDIFACT im Cash Management.- 4: Der Entscheidungsprozeß zur Einrichtung eines Cash-Management-Systems.- 1 Bestandsanalysen.- 2 Bedarfsanalvse.- 3 Angebotsphase.- 4 Entscheidung und Installation.- 5: Die gebräuchlichsten Bankprodukte im Rahmen des Cash Managements.- 1 Tagesbezogene Geldhandelsgeschäfte.- 2 Kurzfristige Anlage- und Kreditgeschäfte.- 3 Absicherungsinstrumente im Zins- und Devisenbereich.- 6: Die cash-management-orientierte adäquate Bankenauswahl.- 1 Empirische Ergebnisse.- 2 Auswahltrends.- 3 Herausragende Position der Großbanken.- 4 Das Universalbankensystem in Deutschland.- 5 Die Personalausstattung der Bankfilialen.- 6 Die Service- und Preisleistungen.- 7: Ausblick.- 1 Rückläufige Firmenkundenerträge bei den Kreditinstituten.- 2 Rationalisierungsdruck auch im Finanzsektor.- 3 Entwicklungsperspektiven der Cash-Management-Systeme.- 4 Der Arbeitsplatz des Cash Managers von morgen.- 5 Cash Management alsBonitätskriterium.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Praxis des Cash Managements
Untertitel
Mehr Rendite durch optimal gesteuerte Liquidität
EAN
9783663078371
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
172
Auflage
1997
Lesemotiv