Inhalt
A. Stellung der Kreditsparte im Finnenkundengeschäft.- 1. Inhalt und Umfang des Firmenkundengeschäftes.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das Geschäftsfeld Firmenkredite.- 1.3 Was ist das Besondere am Firmenkreditgeschäft?.- 2. Fünf Grundsatzfragen des Banken Vertreters.- B. Bonität und Kreditwürdigkeit.- 1. Verwendung der Begriffe.- 2. Von Rating-Agenturen und Auskunfteien lernen?.- 3. Definitionsvorschlag für Bonität.- 4. Kreditwürdigkeit.- 5. Abgrenzung von Bonität und Kreditwürdigkeit.- C. Personelle Kreditwürdigkeit.- 1. Jeder Kredit ist ein personeller Kredit.- 2. Grenzen der Menschenbeurteilung.- 3. Person, Persönlichkeit und Charakter.- 4. Führungs- und Managementqualifikation.- 5. Einschätzungsbeispiele.- D. Materielle Kreditwürdigkeit.- 1. Inhalt und Bedeutung der materiellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Die technische Bonität.- 3. Die wirtschaftliche Bonität.- 4. Die finanzielle Bonität.- 5. Die ökologische Bonität.- E. Kreditentscheidung.- 1. Die Kreditprotokollierung als Grundlage für die Kreditentscheidung.- 2. Der Anspruchskatalog an einen leistungsfähigen Kreditentscheidungsprozeß.- 3. Erkenntnisse aus der Insolvenzanalyse für die Kreditentscheidungsfindung nutzbar machen.- 4. Die Kreditüberwachung.- 5. Solidere Kreditentscheidungen im Neukundengeschäft durch gezielte Erfolgspotentialuntersuchung.- 6. Ratschläge für Firmenvertreter.- E. Fazit.- 1. Anforderungsprofil und Position des Finnenkundenbetreuers.- 2. Zukunftsperspektiven des Firmenkreditgeschäftes.- 3. Abschließende Bemerkung.
A. Stellung der Kreditsparte im Finnenkundengeschäft.- 1. Inhalt und Umfang des Firmenkundengeschäftes.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das Geschäftsfeld Firmenkredite.- 1.3 Was ist das Besondere am Firmenkreditgeschäft?.- 2. Fünf Grundsatzfragen des Banken Vertreters.- B. Bonität und Kreditwürdigkeit.- 1. Verwendung der Begriffe.- 2. Von Rating-Agenturen und Auskunfteien lernen?.- 3. Definitionsvorschlag für Bonität.- 4. Kreditwürdigkeit.- 5. Abgrenzung von Bonität und Kreditwürdigkeit.- C. Personelle Kreditwürdigkeit.- 1. Jeder Kredit ist ein personeller Kredit.- 2. Grenzen der Menschenbeurteilung.- 3. Person, Persönlichkeit und Charakter.- 4. Führungs- und Managementqualifikation.- 5. Einschätzungsbeispiele.- D. Materielle Kreditwürdigkeit.- 1. Inhalt und Bedeutung der materiellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Die technische Bonität.- 3. Die wirtschaftliche Bonität.- 4. Die finanzielle Bonität.- 5. Die ökologische Bonität.- E. Kreditentscheidung.- 1. Die Kreditprotokollierung als Grundlage für die Kreditentscheidung.- 2. Der Anspruchskatalog an einen leistungsfähigen Kreditentscheidungsprozeß.- 3. Erkenntnisse aus der Insolvenzanalyse für die Kreditentscheidungsfindung nutzbar machen.- 4. Die Kreditüberwachung.- 5. Solidere Kreditentscheidungen im Neukundengeschäft durch gezielte Erfolgspotentialuntersuchung.- 6. Ratschläge für Firmenvertreter.- E. Fazit.- 1. Anforderungsprofil und Position des Finnenkundenbetreuers.- 2. Zukunftsperspektiven des Firmenkreditgeschäftes.- 3. Abschließende Bemerkung.
Titel
Praxis des Firmenkreditgeschäftes
Untertitel
Erfolgreich beraten, verhandeln und betreuen
Autor
EAN
9783322965103
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
172
Auflage
1993
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.