Bisher wird der Bildungserfolg der Kinder in starkem Maße durch ihre soziale Herkunft und Lebenslage bestimmt. Für die Verwirklichung gleicher Bildungschancen ist der quantitative und qualitative Ausbau der Ganztagsschulen von großer Bedeutung. Mit Ganztagsschulen wird die Hoffnung verbunden, dass sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, zur Entwicklung von Lernkultur beitragen, Lernchancen verbessern und soziale Benachteiligungen kompensieren. Die Ansätze und Strategien des ganztägigen Lernens in Bremer Grundschulen werden in der Studie mit der Entwicklung in den anderen Bundesländern und Großstädten verglichen. Es wird darüber berichtet, welche positiven Wirkungen die angewandten Formen des ganztägigen Lernens in der Grundschule entfalten können. Die Erkenntnisse aus dem Vergleich und der Analyse werden zu Empfehlungen für die weitere Entwicklung des ganztägigen Lernens in den Grundschulen Bremens verdichtet. Die Autoren setzen sich mit der Tendenz zu mehr Wettbewerb im deutschen Bildungsföderalismus kritisch auseinander und geben Anstöße zu dessen Weiterentwicklung.
Titel
Bremen braucht ganztags Schule
Untertitel
Genese, Entwicklung und Ausbau ganztägigen Lernens in den Bremer Grundschulen
EAN
9783956510403
ISBN
978-3-95651-040-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.48 MB
Anzahl Seiten
172
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv