Optimal vorbereitet auf die schriftliche Steuerberaterprüfung! Anleitung zur konkreten Bearbeitung des Bereichs Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht in der gemischten Klausur der Steuerberaterklausuren! Der schriftliche Teil der Steuerberaterprüfung umfasst drei Klausuren. Am ersten Prüfungstag müssen sich die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten erfahrungsgemäß mit drei völlig unterschiedlichen Steuerrechtsgebieten auseinandersetzen. Neben dem Verfahrensrecht und der Umsatzsteuer ist die Erbschaftsteuer inklusive Bewertungsrecht regelmäßig Gegenstand dieser Prüfungsklausur. Der Erbschaftsteuerteil bietet den Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten bei einem systematisch strukturierten Aufbau der Klausurlösung sehr gute Chancen, wertvolle Punkte zu erzielen, um er-folgreich in die Steuerberaterprüfung zu starten. Dazu ist neben dem reinen Fachwissen auch eine gehörige Portion klausurtechnischen und -taktischen Verständnisses erforderlich. Daher wird in dem vorliegenden Buch zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung neben der Darstellung der fachlichen Inhalte anhand der typischen Prüfungsschwerpunkte ausführlich die klausurtechnische und -taktische Herangehensweise an eine erfolgversprechende Klausurlösung aufgezeigt. Aber nicht nur angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater haben sich einer anspruchsvollen Prüfung zu stellen, auf die sie sich intensiv vorbereiten müssen. Dieses Buch kann gleichermaßen wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf ähnlich strukturierte Prüfungen, insbesondere die Steuerfachwirtprüfung, oder auch universitäre Prüfungen geben. Das Buch enthält 2 aktuelle Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.
Autorentext
Dr. Elke Lehmann, Diplom-Ökonom-Pädagoge, Steuerberaterin in Berlin. Sie ist seit Jahren als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern, Steuerfachwirten und Steuerfachangestellten tätig.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII Teil A Klausurbearbeitung . 1 1. Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in der Steuerberaterprüfung . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Die möglichen Klausurtypen und Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in der Steuerfachwirtprüfung . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 Die gängigen Fallgestaltungen und Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Lösungsschema für gängige Fallgestaltungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur . 5 3. Lösungsschritte im Einzelnen . 7 3.1 Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.1 Sachliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.2 Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.1.3 Entstehung der Steuer und Bewertungsstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4 Steuerklasse und Steuerschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2 Ermittlung des Werts des Vermögensanfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2.2 Bewertung und Begünstigung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.2.3 Bewertung und Begünstigung von Betriebsvermögen und von nicht notierten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.2.4 Bewertung und Begünstigung des übrigen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.3 Ermittlung des Wertes der Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.4 Ermittlung des Wertes des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.1 Persönlicher Freibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.2 Besonderer Versorgungsfreibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.3 Sonstige Abzüge und Hinzurechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3 Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.1 Ermittlung der tariflichen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.2 Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . 39 4. Allgemeine Klausurbearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1 Der richtige Einstieg in die Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2 Formulierung der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5. Fazit . 44 Teil B Erbschaftsteuer . 45 1. Die Regelungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.1 Zusammenhang zwischen Erbschaftsteuergesetz und Bewertungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 45 1.2 Erbschaftsteuer als Erbanfallsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.1 Erwerb von Todes wegen nach § 3 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.2 Schenkung unter Lebenden nach § 7 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.2.3 Zweckzuwendungen nach § 8 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.2.4 Vermögen einer Familienstiftung(-vereins) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3 Erwerb von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.1 Erwerb durch Erbanfall, durch Vermächtnis, aufgrund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.1.1 Erbanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.1.2 Vermächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.1.3 Geltend gemachter Pflichtteilsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.3.2 Erwerb durch Schenkung auf den Todesfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1.3.2.1 Grundlagen des Erwerbs durch Schenkung auf den Todesfall . . . . . . . . . . 56 1.3.2.2 Schenkung auf den Todesfall bei Ausscheiden eines Gesellschafters . . . . . .…
Autorentext
Dr. Elke Lehmann, Diplom-Ökonom-Pädagoge, Steuerberaterin in Berlin. Sie ist seit Jahren als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern, Steuerfachwirten und Steuerfachangestellten tätig.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII Teil A Klausurbearbeitung . 1 1. Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in der Steuerberaterprüfung . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Die möglichen Klausurtypen und Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in der Steuerfachwirtprüfung . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 Die gängigen Fallgestaltungen und Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Lösungsschema für gängige Fallgestaltungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur . 5 3. Lösungsschritte im Einzelnen . 7 3.1 Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.1 Sachliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.2 Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.1.3 Entstehung der Steuer und Bewertungsstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4 Steuerklasse und Steuerschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2 Ermittlung des Werts des Vermögensanfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.2.2 Bewertung und Begünstigung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.2.3 Bewertung und Begünstigung von Betriebsvermögen und von nicht notierten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.2.4 Bewertung und Begünstigung des übrigen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.3 Ermittlung des Wertes der Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.4 Ermittlung des Wertes des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.1 Persönlicher Freibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.2 Besonderer Versorgungsfreibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4.3 Sonstige Abzüge und Hinzurechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3 Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.1 Ermittlung der tariflichen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.2 Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . 39 4. Allgemeine Klausurbearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1 Der richtige Einstieg in die Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2 Formulierung der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5. Fazit . 44 Teil B Erbschaftsteuer . 45 1. Die Regelungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.1 Zusammenhang zwischen Erbschaftsteuergesetz und Bewertungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 45 1.2 Erbschaftsteuer als Erbanfallsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.1 Erwerb von Todes wegen nach § 3 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.2 Schenkung unter Lebenden nach § 7 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.2.3 Zweckzuwendungen nach § 8 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.2.4 Vermögen einer Familienstiftung(-vereins) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3 Erwerb von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.1 Erwerb durch Erbanfall, durch Vermächtnis, aufgrund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.1.1 Erbanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.1.2 Vermächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.1.3 Geltend gemachter Pflichtteilsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.3.2 Erwerb durch Schenkung auf den Todesfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1.3.2.1 Grundlagen des Erwerbs durch Schenkung auf den Todesfall . . . . . . . . . . 56 1.3.2.2 Schenkung auf den Todesfall bei Ausscheiden eines Gesellschafters . . . . . .…
Titel
Erbschaftsteuer und Bewertung
Untertitel
Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung Band 9
EAN
9783955546885
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
4.26 MB
Anzahl Seiten
374
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.