Erbschaftsteuer und Bewertung kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen Die Erbschaftsteuer nimmt in der Ausbildung, Lehre und Praxis einen bedeutenden Platz ein. Vorausset-zung für die korrekte Berechnung der Erbschaftsteuer ist die zutreffende Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter. Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuergesetz sind deshalb eng miteinander verzahnt. Werden die systematischen Grundlagen beherrscht, können auch komplexe Erbschaftsteuerfälle zutreffend gelöst werden. Dieses Lehrbuch ist deshalb bewusst auf einen Umfang reduziert worden, der zwar die wesentlichen systematischen Prüfungspunkte umfassend und mit vielen Beispielen darstellt, sich aber nicht in Nebensächlichkeiten verliert. Der gesamte Ausbildungsstoff wird kurz, prägnant und übersichtlich präsentiert. Zahlreiche Übersichten und Beispielsfälle ermöglichen den Einstieg in die einzelnen Themen. Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und inhaltlich erweitert. Das Buch eignet sich für die steuerrechtlichen Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt, im Rahmen der Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung sowie zum Nachschlagen für den Praktiker in der Steuerberatung. Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren zur Erbschaftsteuer und Bewertung mit Lösungen zugesendet. Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und inhaltlich erweitert

Autorentext
Arne Radeisen, LL.M., Ass. iur. in Berlin. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert am Lehrstuhl von Prof. Dr. de la Durantaye an der FU Berlin. Er beendete 2018 sein Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin mit Abschluss des ersten Staatsexamens mit Prädikat. In Folge schloss er an der Universiteit van Amsterdam ein Masterstudium in European Private Law mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2022 schloss er seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin mit Prädikat ab. Er hat den erbrechtlichen Teil bearbeitet.

Inhalt
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII Teil A Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht nach der Reform ist vor der Reform . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1995 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Der zweite Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 Das Vorlageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 Die Gründe für die Verfassungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2.1 Verfassungswidrige Bewertung des Betriebsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2.2.2 Verfassungswidrige Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften . . . . . 4 1.2.2.3 Verfassungswidrige Bewertung des Grundvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.2.4 Verfassungswidrige Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.3 Frist zur Reform des Bewertungs- und Erbschaftsteuerrechts und Umsetzung . . . . . . 8 1.2.4 Die Vorgaben des Gerichts für eine verfassungskonforme Regelung . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.4.1 Vorgaben für die Besteuerung des Betriebsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.4.2 Vorgaben für die Besteuerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften . . . . . . 9 1.2.4.3 Vorgaben für die Besteuerung von Grundvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4.4 Vorgaben für die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen 9 1.3 Neuregelungen 2006 entsprechen auch nicht verfassungsrechtlichen Vorgaben die dritte Entscheidung des BVerfG von 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.1 Frühzeitige Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.2 Die Zweifel des BFH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.3 Das Urteil des BVerfG vom 17.12.2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3.3.1 Die wesentlichen Aspekte der Verfassungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3.3.2 Die Gründe für die Verfassungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3.3.3 Das Vorlageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3.3.4 Die wesentlichen Entscheidungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3.3.5 Weitergehende Stellungnahme von Richtern des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Der kurze Weg zur Neuregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Grundlagen des Erbrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1 Grundregelungen des Erbrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1 Erbrecht als Teil des Privatrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.2 Personen und Erbschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Gesetzliche Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.1 Erbrecht von Verwandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2.2 Ehegattenerbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2.3 Gesetzliches Erbrecht des Lebenspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2.4 Das gesetzliche Erbrecht des nichtehelichen Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2.5 Gesetzliches Erbrecht des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Gewillkürte Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.1 Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1.1 Auslegung von Testamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1.2 Errichtung des Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.1.3 Wegfall des Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.2 Erbvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.3 Nichtigkeit und Unwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4 Ausschluss von der Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.1 Enterbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.2 Erbunwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4.3 Erbverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4.4 Ausschlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.5 Erbeinsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.5.1 Erbe und Vermächtnisnehmer . . . . . . . . . . . . …
Titel
Erbschaftsteuer und Bewertung
Untertitel
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 3
EAN
9783955549213
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
408
Lesemotiv