Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,5, Technische Universitt Dresden (Institut fr Germanistik), Veranstaltung: Literarische Antikerezeption: Tragdie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bestreben des Seminars "Literarische Antikerezeption: Tragdie", dem diese Arbeit zugrunde liegt, war es, der Transformation der altgriechischen Tragdie im modernen Drama nachzuspren. Grundlage dafr, war ein konkretes Eingehen auf die antike Vorlage, auf ihr Verhltnis von Mythos und Tragik, von Stoff/Motiv und Stckstruktur. Alle behandelten, modernen Dramen griffen dabei auf die Tragdien des Sophokles zurck (Antigone, Oedipus Rex, Philoktet, ... etc.). Dieser Beleg beschftigt sich mit einem der Sptwerke des Sophokles, mit der Tragdie "Elektra", also mit einer antiken Vorlage. Im Vordergrund steht genau das soeben angesprochene Verhltnis zwischen berliefertem Artriden-Mythos (der schon zuvor durch Aischylos "Orestie" seine Bearbeitung gefunden hatte) und einer in seinem Aufbau merklich anders gestalteten Fassung durch Sophokles. Eine wichtige Frage besteht hierbei darin, wie man dem Stoff in seiner bestehenden Form am ehesten gerecht wird. Neben einer genauen Arbeit am Text, die ohnehin magebend fr jedwede Interpretation ist, erscheint es notwendig, sich kurz und bndig mit der attischen Tragdie auseinanderzusetzen. Hierbei mu vor allem das Umfeld der Tragdienauffhrung genauer betrachtet werden, in die es eingebettet war. Ebenso ist es notwendig, den Dichter, der hinter dem Werk steht zu sehen, da "wir wohl nicht einmal die Hlfte vom Sinn der Tragdien erfassen wrden, wen wir (sein) Leben" unbercksichtigt lieen. Mit ,Leben' ist hier "das umfassende Sein, die Position im Bezugsgeflecht von Mensch und Ideen" gemeint. Im Anschlu wird es mein Bemhen sein, die belegten Elemente des mythischen Stoffs darzustellen, um sie dann mit der sophokleischen Bearbeitung ins Verhltnis zu setzen. Dabei wird notwendigerweise auch auf Form und Wesen einer klassischen Tragdie eingegangen, bedauerlicherweise schon hier mit der Feststellung, da deren "Gesamtkunstwerkscharakter" heute nachzuvollziehen, kaum noch mglich sein wird. [...]

Titel
Sophokles - Elektra
Untertitel
Elektra
EAN
9783638139267
ISBN
978-3-638-13926-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.08.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.5 MB
Anzahl Seiten
31
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch