Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,5, Universität Zürich (Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: TV-News im Alltag der Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeption von TV Nachrichten und die während der Rezeption von statten gehenden Informationsverarbeitungsprozesse erachte ich als sehr kontrovers diskutierte Bereiche innerhalb der Rezeptionswirkungsforschung. Weder die Rezeption als Bereich der Kommunikationsforschung noch die Prozesse der Informationsverarbeitung innerhalb der Psychologie sowie Biologie sind losgelöst voneinander zu betrachten. Stattdessen soll die Arbeit vor allem eine Beziehung zwischen Rezeption und Informationsverarbeitungsprozesse aufzeigen und in abschliessender Betrachtung mögliche Änderungen in der Konzeptualität von TV Nachrichten benennen.
Autorentext
Studium:Master of Arts der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich UZH09/2011-03/2014Bachelor of Arts der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich UZH09/2006-09/2011Assistenz und Praktika:Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Roeck02/2013-06/2013Tutor am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Roeck09/2012-12/2012Administration Chollerhalle Zug09/2009-10/2011Mitarbeit in der Abteilung Kommunikation der Stadt Zug06/2007-07/2009Mitarbeit bei der ...