Dieses Buch erscheint in einer Zeit des Übergangs von der analogen EEG-Diagnostik zur automatischen EEG-Analyse. Die klassische visuelle EEG-Diagnostik wird ebenso beschrieben wie die Methoden der automatischen EEG-Analyse und die sich damit eröffnenden diagnostischen Möglichkeiten. Erstmals im deutschen Sprachraum werden visuelle und automatische EEG-Analyse mit über 300 Abbildungen für die EEG-Ausbildung, aber auch zum täglichen Nachschlagen in einem Werk zusammengefaßt.
Für Neurologen, Pädiater, Fachärzte in Weiterbildung, medizinisches Assistenzpersonal
Klappentext
Mit diesem einmaligen Atlas erhalten Sie eine fundierte Einführung in die zukunftsweisende Methodik der automatischen EEG-Analyse.
Erstmals wird für jede Altersstufe vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen das altersspezifische Normal-EEG durch den Einsatz der automatischen EEG-Analyse definiert:
o mit den Grundlagen der automatischen EEG-Analyse
o mit umfassender Beschreibung der visuellen EEG-Befundung und Beurteilung.
o übersichtlich und praxisbezogen
o mit zahlreichen Fallbeispielen
o mit 300 instruktiven Abbildungen und Tabellen.
Informieren Sie sich über die neuen Perspektiven der EEG-Diagnostik und sichern Sie sich heute das Wissen für morgen.
Aus dem Inhalt:
- Neurophysiologische Grundlagen des EEG
- Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter - Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenenalter
- Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter
- Das EEG bei pathologischen Zuständen des ZNS im Kindesal ter (enthält u.a. EEG bei Epilepsien, in Anlehnung an die internationale Klassifikation der Epilepsien; EEG bei Tumoren, Entzündungen des ZNS, bei zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen)
- Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde
Inhalt
1 Geschichte des EEG.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des EEG.- 2.1 Die Entstehung des EEG.- 2.2 Die EEG-Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- Literatur.- 3 Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter.- 3.1 Die visuelle EEG-Befundung.- 3.2 Die automatische EEG-Analyse.- Literatur.- 4 Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis in das Erwachsenenalter.- 4.1 Die Entwicklung der EEG-Grundaktivität vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- 4.2 Die normale Entwicklung des EEG vom Neugeborenen bis zum Erwachsenenalter bei geöffneten Augen.- 4.3 Die normale Entwicklung des EEG vom Kleinkind bis zum Erwachsenenalter bei geschlossenen Augen.- 4.4 Normvarianten der EEG-Entwicklung.- 4.5 Die normale Entwicklung des EEG in der Literatur.- 4.6 Die Aktivations- und Provokationsmethoden.- 4.7 Artefakte.- 4.8 Das EEG beim Frühgeborenen.- Literatur.- 5 Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter.- 5.1 Geschlechtsunterschiede im EEG des Kindesalters.- 5.2 Genetik und EEG am Beispiel der Zwillingsforschung.- 5.3 Entwicklungsstörungen und EEG.- Literatur.- 6 Das EEG bei pathologischen Zuständen des zentralen Nervensystems im Kindesalter.- 6.1 Typische EEG-Veränderungen bei Epilepsien und epileptischen Syndromen.- 6.2 Tumoren und EEG.- 6.3 Entzündungen des Zentralnervensystems und EEG.- 6.4 Zerebrovaskuläre Störungen und EEG.- 6.5 Stoffwechselstörungen und EEG.- 6.6 Schädel-Hirn-Trauma und EEG.- Literatur.- 7 Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde.