Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung._

Dr. Ronald Gebhardt promovierte in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Professor Dr. Gerhard Kraft.


Wirtschaftswissenschaftliche Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Ronald Gebhardt promovierte in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Professor Dr. Gerhard Kraft.



Inhalt
Begriffsabgrenzung des Phänomens Treaty Overriding.- Völker-, verfassungs- und unionsrechtliche Würdigung.- Analyse ökonomischer Implikationen.- Untersuchung aller Treaty Overrides in Deutschland.- Vorschlag zur (Teil)-Revision des OECD-MA auf Basis der Untersuchungsergebnisse.
Titel
Deutsches Tax Treaty Overriding
Untertitel
Steuersystematische und -ökonomische Implikationen
EAN
9783658000592
ISBN
978-3-658-00059-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv