Zu konstatieren ist ein Trend zur Eventisierung des Lebens in der Gegenwartsgesellschaft
schlechthin. Der Begriff "Eventisierung" bezeichnet zum einen die Verspaßung von immer mehr Bereichen unseres sozialen Lebens mit einer bestimmten Art kultureller Erlebnisangebote, zum anderen
das Machen konkreter Events - sowohl durch Anreicherung kultureller Traditionsveranstaltungen mit zusätzlichen Verlustierungselementen als auch durch strategische Neuschöpfungen von Unterhaltungsformaten für möglichst viele Menschen. Illustriert wird dieser Befund anhand konkreter
Studien zum Weltjugendtag (2005 in Köln), zur Kulturhauptstadt ("Metropole Ruhr" 2010) und zur Loveparade - bis hin zu deren düsterem Ende (Duisburg 2010). Die Zeitdiagnose mündet in die Frage, ob (auch) "Eventisierung" möglicherweise ein "Juggernaut" ist.



Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß

Vorwort
Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß

Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Unter dem Rahmenthema Modernisierung als Handlungsproblem arbeitet er vor allem zu methodologisch-methodischen Grundlagenproblemen der interpretativen Sozialforschung, zum kulturellen Leben in der Gegenwartsgesellschaft und zu existenziellen Grenzsituationen.



Inhalt
Event und Eventisierung - Eventisierung des Glaubens - Eventisierung des Urbanen - Eventisierung des Juvenilen - Zur Verselbstverständlichung der Eventisierung
Titel
Eventisierung
Untertitel
Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß
EAN
9783531926889
ISBN
978-3-531-92688-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv