Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Entstehen und der Entwicklung junger Unternehmen ist nach wie vor ein aktuelles Thema, bei dem noch viele Fragen offen sind.
Vor dem Hintergrund der 1995 initiierten Gründungs-Offensive "GO!" wird im ersten Beitrag des vorliegenden Bandes in einer Längsschnittuntersuchung junger Unternehmen analysiert, ob sich die Kampagne zur Verbesserung des Gründungsklimas auch auf die Überlebensfähigkeit junger Unternehmen und die Beschäftigungszahlen auswirkt. Angesichts der zunehmenden Zahl von Existenzgründern, die eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnehmen, ohne die abhängige Beschäftigung aufzugeben, untersucht der zweite Beitrag die Hintergründe, die Entwicklungsfähigkeit und die wirtschaftliche Bedeutung dieser besonderen Form des Unternehmertums.
Autorentext
Dr. Rosemarie Kay, Dipl.-Kffr., Eva May-Strobl, Dipl.-Vw., Frank Maaß, Dipl.-Vw./Dipl.-Geogr., und Brigitte Günterberg, Dipl.-Math., sind am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM) tätig.
Klappentext
Vor dem Hintergrund der 1995 in Nordrhein-Westfalen initiierten Gründungs-Offensive "GO!" analysieren die Autoren die Entwicklung und Überlebensfähigkeit junger Unternehmen sowie Entwicklungsfähigkeit und wirtschaftliche Bedeutung von Nebenerwerbsgründungen.
Inhalt
1: Entwicklung von Gründungs- bzw. Jungunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittuntersuchung.- 1. Einleitung.- 2. Struktur der befragten Unternehmen.- 3. Entwicklung der befragten Unternehmen.- 4. Aus dem Markt ausgeschiedene Unternehmen.- 5. Resümee.- 2: Existenzgründungen als Nebenerwerbs-/Teilzeitgründungen Temporäres Phänomen oder dauerhafte Erwerbsalternative.- 1. Einleitung.- 2. Begriffsdefinition.- 3. Nebenerwerbsselbständigkeit im Spiegel der amtlichen Statistik.- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5. Zusammenfassung und Würdigung.