This book is the first to analyze marriage sociologically as a form of life in its own right, with regard to its many aspects. Current problems are addressed, such as child marriages, forced marriages, the increase in childless marriages and the rise in divorces. Historical flashbacks will enable the reader to recognize what is special at the present time. The aim of this book is to identify and discuss open questions and current problems and to show how they are changing.
Autorentext
Inhalt
1. Zur Einführung: Die essentiellen Kriterien der Lebensform Ehe
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes Ehe und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die freie Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?
Autorentext
Prof. Dr. Dr. h. c. Rosemarie Nave-Herz, Universitätsprofessorin, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg
Inhalt
1. Zur Einführung: Die essentiellen Kriterien der Lebensform Ehe
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes Ehe und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die freie Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?
Titel
Die Ehe in Deutschland
Untertitel
Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft
Autor
EAN
9783847418108
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.09.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
191
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.