Die Monographie ist ein wichtiger Beitrag zu einer gendersensiblen Kulturgeschichte des Alterns, indem sie Kontinuitäten und Brüche in den literarischen Darstellungen alte(rnde)r Frauen aufzeigt und darüber hinaus das Verhältnis von Gerontologie und Literaturwissenschaft reflektiert. Körperdiskurse, Darstellung von Zeiterfahrung und Umgang mit dem Tod, weibliche Auto(r)poiesis (Luhmann) wie Entwürfe einer praktischen Lebensphilosophie prägen die Darstellungen des Frauenalter(n)s in den analysierten Texten und zeigen nicht nur, dass die Frauen gegen die kollektive Vorstellung anschreiben, die die Angst vor dem körperlichen Verfall und dem Tod auf die alte Frau projiziert, sondern sie verweisen auch auf die existentielle Funktion der Literatur (nach der Definition der Biopoetik), da sie zu Therapie und Heilung oder einfach zu einem Ort der Reflexion und Aushandlung wird.
Titel
In den besten Jahren
Untertitel
Über Frauenalter(n) schreiben in Texten von Dichterinnen und Autorinnen der italienischen Literatur von der Renaissance bis in die Gegenwart
Autor
EAN
9783988580528
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.04.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
313
Größe
B15mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.