Im Projektgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung sdlich von Berlin wurde durch Langzeituntersuchungen geprft, inwiefern mechanische Landschaftspflegeverfahren Einfluss auf die Vegetationszusammensetzung und die Nhrstoffverhltnisse am Standort nehmen. Beim elfjhrigen Vergleich unterschiedlicher Pflegeverfahren auf artenarmen Daueruntersuchungsflchen unterscheiden sich bei den berumten Varianten die Mhmaschinen unterschiedlichen Funktionsprinzips in ihrem Einfluss auf die Vegetation nicht voneinander. Im Vergleich von berumten und gemulchten Flchen gibt es nur geringe Unterschiede in den Untersuchungsergebnissen. Die Variante Mulchen beeinflusst die Nhrstoffsituation und die Vegetationszusammensetzung nicht negativ. Sie ist daher ebenso wie die Variante Mhen und Rumen als Manahme zur Offenhaltung in der Landschaftspflege geeignet. Die Sukzessionsparzellen der Daueruntersuchungsflchen weisen in den elf Untersuchungsjahren keine Verbuschungstendenz auf. Nach zehnjhrigen Parzellenversuchen zum Mulchen mit unterschiedlichem Zerkleinerungsgraden hat sich die Mahd und Nachzerkleinerung mit einem Scheibenmhwerk als die Vorzugsvariante herausgestellt. Die grobe Zerkleinerung des Aufwuchses begnstigt dessen rasche Zersetzung. Negative Einflsse auf Menge und Zusammensetzung des Folgeaufwuchses und auf die Bodennhrstoffe zeigen sich nicht. Bei Anwendung des Schlgelmulchers werden vergleichbar gute Wirkungen erzielt. Das Scheibenmhwerk ist diesem jedoch aufgrund seines bauartbedingten geringeren Antriebs- und somit Kraftstoffbedarfes vorzuziehen. Die naturschutzfachliche Bewertung der Landschaftspflegeflchen hat gezeigt, dass sich die Ergebnisse der Dauerversuche auf Groflchen bertragen lassen. Die berprfung der vorgegebenen Pflegeziele dieser Flchen fllt weitestgehend positiv aus. Dass Betriebe mit einem groem Landschaftspflegeanteil kologisch vertrglich wirtschaften knnen, konnten die ermittelten Stoff- und Energiebilanzen belegen. Zur konomischen Beurteilung der Verfahren wurde eine Kostenrechnung fr zwei auf das Projektgebiet angepasste Pflegeszenarien mit variablem Pflegeintervall und unterschiedlichen Transportentfernungen angestellt. Bei geringen Transportentfernungen bis zu 2 km liegen die Gesamtverfahrenskosten im Pflegeszenario Mulchen unabhngig vom betrachteten Pflegeintervall ber denen im Pflegeszenario Mhen und Rumen. Bei hheren Transportentfernungen kehrt sich dieses Verhltnis um. Die jhrlichen Landschaftspflegekosten sind fr alle Transportentfernungen und Pflegeintervalle im Pflegeszenario Mulchen deutlich geringer als im Vergleichsszenario.



Klappentext

Im Projektgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung südlich von Berlin wurde durch Langzeituntersuchungen geprüft, inwiefern mechanische Landschaftspflegeverfahren Einfluss auf die Vegetationszusammensetzung und die Nährstoffverhältnisse am Standort nehmen. Beim elfjährigen Vergleich unterschiedlicher Pflegeverfahren auf artenarmen Daueruntersuchungsflächen unterscheiden sich bei den beräumten Varianten die Mähmaschinen unterschiedlichen Funktionsprinzips in ihrem Einfluss auf die Vegetation nicht voneinander. Im Vergleich von beräumten und gemulchten Flächen gibt es nur geringe Unterschiede in den Untersuchungsergebnissen. Die Variante Mulchen beeinflusst die Nährstoffsituation und die Vegetationszusammensetzung nicht negativ. Sie ist daher ebenso wie die Variante Mähen und Räumen als Maßnahme zur Offenhaltung in der Landschaftspflege geeignet. Die Sukzessionsparzellen der Daueruntersuchungsflächen weisen in den elf Untersuchungsjahren keine Verbuschungstendenz auf. Nach zehnjährigen Parzellenversuchen zum Mulchen mit unterschiedlichem Zerkleinerungsgraden hat sich die Mahd und Nachzerkleinerung mit einem Scheibenmähwerk als die Vorzugsvariante herausgestellt. Die grobe Zerkleinerung des Aufwuchses begünstigt dessen rasche Zersetzung. Negative Einflüsse auf Menge und Zusammensetzung des Folgeaufwuchses und auf die Bodennährstoffe zeigen sich nicht. Bei Anwendung des Schlägelmulchers werden vergleichbar gute Wirkungen erzielt. Das Scheibenmähwerk ist diesem jedoch aufgrund seines bauartbedingten geringeren Antriebs- und somit Kraftstoffbedarfes vorzuziehen. Die naturschutzfachliche Bewertung der Landschaftspflegeflächen hat gezeigt, dass sich die Ergebnisse der Dauerversuche auf Großflächen übertragen lassen. Die Überprüfung der vorgegebenen Pflegeziele dieser Flächen fällt weitestgehend positiv aus. Dass Betriebe mit einem großem Landschaftspflegeanteil ökologisch verträglich wirtschaften können, konnten die ermittelten Stoff- und Energiebilanzen belegen. Zur ökonomischen Beurteilung der Verfahren wurde eine Kostenrechnung für zwei auf das Projektgebiet angepasste Pflegeszenarien mit variablem Pflegeintervall und unterschiedlichen Transportentfernungen angestellt. Bei geringen Transportentfernungen bis zu 2 km liegen die Gesamtverfahrenskosten im Pflegeszenario Mulchen unabhängig vom betrachteten Pflegeintervall über denen im Pflegeszenario Mähen und Räumen. Bei höheren Transportentfernungen kehrt sich dieses Verhältnis um. Die jährlichen Landschaftspflegekosten sind für alle Transportentfernungen und Pflegeintervalle im Pflegeszenario Mulchen deutlich geringer als im Vergleichsszenario.

Titel
Langfristige Umweltwirkungen von Verfahren für die großflächige Landschaftspflege
EAN
9783736921733
ISBN
978-3-7369-2173-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.03.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.34 MB
Anzahl Seiten
222
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch