Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Vorgehensweisen bei der Softwareentwicklung.- 1.2 Organisatorische Aspekte.- 1.3 Überblick über das weitere Vorgehen.- 1.4 Vergleichende Betrachtung existierender Softwareproduktionsumgebungen.- 2. Die Architektur von DIKOS.- 2.1 Organisatorische Rahmenbedingungen für Softwareentwicklungsprojekte.- 2.2 Die Systemarchitektur von DIKOS.- 3. Statische und dynamische Wissensrepräsentationskonzepte.- 3.1 Die Basismodellierungsansätze für THM-Netze.- 3.2 Vergleichbare Modellierungsansätze.- 3.3 Die Modellierungskonzepte von THM-Netzen.- 4. Die Wissensbasis von DIKOS.- 4.1 Grundelemente einer Projektmanagementorganisation.- 4.2 Die Spezifikationssprache SLAN-4.- 4.3 Das Projektmodell.- 4.4 Das Projektmanagementmodell.- 4.5 Das Softwareproduktmodell.- 5. Das Benutzerinformationssystem.- 5.1 Die Schriftstücke des Benutzerinformationssystems.- 5.2 Die Unterstützungsfunktionen des Benutzer-informationssystems.- 6. Die Benutzerschnittstelle von DIKOS.- 6.1 Gestaltungskonzepte für die Benutzerschnittstelle.- 6.2 Das abstrakte Dialogmodell.- 6.3 Der DIKOS-Systemzustand.- 6.4 Die Benutzerschnittstelle für die Designer.- 7. Schlußbemerkung.- Anhang A1: Die Spezifikationssprache SLAN-4.- Anhang A2: Ergänzende Spezifikationen für die Beschreibung der DIKOS-Benutzerschnittstelle.
1. Einleitung.- 1.1 Vorgehensweisen bei der Softwareentwicklung.- 1.2 Organisatorische Aspekte.- 1.3 Überblick über das weitere Vorgehen.- 1.4 Vergleichende Betrachtung existierender Softwareproduktionsumgebungen.- 2. Die Architektur von DIKOS.- 2.1 Organisatorische Rahmenbedingungen für Softwareentwicklungsprojekte.- 2.2 Die Systemarchitektur von DIKOS.- 3. Statische und dynamische Wissensrepräsentationskonzepte.- 3.1 Die Basismodellierungsansätze für THM-Netze.- 3.2 Vergleichbare Modellierungsansätze.- 3.3 Die Modellierungskonzepte von THM-Netzen.- 4. Die Wissensbasis von DIKOS.- 4.1 Grundelemente einer Projektmanagementorganisation.- 4.2 Die Spezifikationssprache SLAN-4.- 4.3 Das Projektmodell.- 4.4 Das Projektmanagementmodell.- 4.5 Das Softwareproduktmodell.- 5. Das Benutzerinformationssystem.- 5.1 Die Schriftstücke des Benutzerinformationssystems.- 5.2 Die Unterstützungsfunktionen des Benutzer-informationssystems.- 6. Die Benutzerschnittstelle von DIKOS.- 6.1 Gestaltungskonzepte für die Benutzerschnittstelle.- 6.2 Das abstrakte Dialogmodell.- 6.3 Der DIKOS-Systemzustand.- 6.4 Die Benutzerschnittstelle für die Designer.- 7. Schlußbemerkung.- Anhang A1: Die Spezifikationssprache SLAN-4.- Anhang A2: Ergänzende Spezifikationen für die Beschreibung der DIKOS-Benutzerschnittstelle.
Titel
Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
Autor
EAN
9783642716584
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Auflage
1987
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.