Pilot oder Autopilot? Durch die Übertragung seiner Aufgaben auf die Maschine versucht der Pilot sich von Ermüdung zu befreien. Für den Zwischenfall muß die Einflußnahme des Piloten möglich sein. Es muß einen ständigen Dialog geben zwischen Piloten, Bodenkontrolle und Maschine. Mit diesem Werk werden die Grundlagen der Flugphysik und der Systemtechnik des automatisierten Flugzeugs erklärt. Damit liegen die Grundlagen für die Automatisierung offen. Anhand realer Beispiele werden technologische Probleme und deren Lösung beschrieben. Mit den beschriebenen Werkzeugen lassen sich die Aufgaben der Flugregelung bewältigen. Der allgemeinen Übersicht schließen sich die physikalischen Grundlagen an, gefolgt von den mathematischen Prozeßmodellen. Mit den Randbedingungen zur Auslegung und einer Einführung in Regelungsverfahren werden die Grundlagen gelegt für Flugregler-Strukturen, erläutert an aktuellen Beispielen für das Gesamtsystem. Die Begleitdiskette enthält Tools zur Simulation der Flugregeler, ausgelegt zur Verwendung mit MATLAB.
Inhalt
1 Einführung.- Physikalische Grundlagen.- 2 Definition der Bewegungsgrößen.- 3 Äußere Kräfte und Momente.- 4 Wind und Turbulenz.- Mathematisches Prozeßmodell.- 5 Nichtlineare Bewegungsgleichungen.- 6 Verhalten des Flugzeugs als Punktmasse.- 7 Linearisierte Zustandsgleichungen.- 8 Analyse des dynamischen Flugzeugverhaltens.- Randbedingungen zur Reglerauslegung.- 9 Meßverfahren und Sensoren.- 10 Flugzeugsteuerungen.- 11 Regelungsaufgaben und Auslegungsziele.- Regelungsverfahren.- 12 Regler zur Modifikation der Prozeßdynamik.- 13 Reglerstrukturen zur Prozeßführung.- Flugregler-Strukturen.- 14 Verbesserung der Flugeigenschaften.- 15 Erweiterung der Flugbereichsgrenzen.- 16 Stabilisierung der Flugbahn.- 17 Führung auf wechselnden Flugbahnen.- 18 Manuelle Flugbahnführung.- Aktuelle Beispiele für das Gesamtsystem.- 19 Regelungssysteme für Kampfflugzeuge.- 20 A-320 - Regelungssystem.- A1 Mathematisches Modell der Augzeugbewegung.- A1.1 Lineare Zustandsgleichungen.- Al.2 Nichtlineares Gleichungssystem.- A1.3 Transformationsmatrizen.- A1.4 Lineares Triebwerksmodell.- A2 Augmechanische Daten.- A2.1 Augzustände, Derivative und Ersatzgrößen.- A.2.2 Zustands matrizen, Sprungantworten, Bodediagramme.- A3 Größen und Konstanten.- A.4 Tabelle der Abkürzungen.- Zeichenerklärung.- Sachwortverzeichnis.
Inhalt
1 Einführung.- Physikalische Grundlagen.- 2 Definition der Bewegungsgrößen.- 3 Äußere Kräfte und Momente.- 4 Wind und Turbulenz.- Mathematisches Prozeßmodell.- 5 Nichtlineare Bewegungsgleichungen.- 6 Verhalten des Flugzeugs als Punktmasse.- 7 Linearisierte Zustandsgleichungen.- 8 Analyse des dynamischen Flugzeugverhaltens.- Randbedingungen zur Reglerauslegung.- 9 Meßverfahren und Sensoren.- 10 Flugzeugsteuerungen.- 11 Regelungsaufgaben und Auslegungsziele.- Regelungsverfahren.- 12 Regler zur Modifikation der Prozeßdynamik.- 13 Reglerstrukturen zur Prozeßführung.- Flugregler-Strukturen.- 14 Verbesserung der Flugeigenschaften.- 15 Erweiterung der Flugbereichsgrenzen.- 16 Stabilisierung der Flugbahn.- 17 Führung auf wechselnden Flugbahnen.- 18 Manuelle Flugbahnführung.- Aktuelle Beispiele für das Gesamtsystem.- 19 Regelungssysteme für Kampfflugzeuge.- 20 A-320 - Regelungssystem.- A1 Mathematisches Modell der Augzeugbewegung.- A1.1 Lineare Zustandsgleichungen.- Al.2 Nichtlineares Gleichungssystem.- A1.3 Transformationsmatrizen.- A1.4 Lineares Triebwerksmodell.- A2 Augmechanische Daten.- A2.1 Augzustände, Derivative und Ersatzgrößen.- A.2.2 Zustands matrizen, Sprungantworten, Bodediagramme.- A3 Größen und Konstanten.- A.4 Tabelle der Abkürzungen.- Zeichenerklärung.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Flugregelung
Untertitel
Physikalische Grundlagen, Mathematisches Flugzeugmodell, Auslegungskriterien - Regelungsstrukturen, Entwurf von Flugregelungssystemen, Entwicklungslinien
Autor
Vorwort von
EAN
9783662072660
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
823
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.