Der neue Hänsel/Sticher: Umfassend, aktuell, kritisch
Das Werk bietet in gewohnter Weise profunde Angaben zu Arzneidrogen: Von der Bildung des Naturstoffes in der Pflanze, über Herstellung und Prüfung pflanzlicher Arzneimittel, bis zu deren therapeutischer Anwendung sind alle relevanten Informationen enthalten.
Sämtliche Angaben zur chemisch-analytischen Untersuchung und pharmakologischen Testung wurden mit den aktuellen Anforderungen des europäischen Arzneibuches (PhEur 6) abgeglichen.
Didaktische Elemente ermöglichen einen schnellen Informationszugriff: Die wesentlichen Inhalte werden in Kernaussagen zusammengefasst, Infoboxen geben interessante Hintergrundinformationen zu speziellen Themen.
Der neue Hänsel/Sticher ist eine aktuelle und wissenschaftlich-kritische Darstellung der Phytochemie, Phytopharmazie, Phytopharmakologie und Phytotherapie für Apotheker, Ärzte und Arzneimittelchemiker sowie ein gut strukturiertes Lehrbuch der Phytopharmazie für Studierende.
Umfassendes Nachschlagewerk zur Pharmakognosie und Phytopharmazie Pflanzliche Arzneimittel: praxisbezogene Darstellung therapeutischer und pharmazeutischer Aspekte Schneller Informationszugriff durch Kernaussagen und Infoboxen Praxisnahe Darstellung komplexer Sachverhalte Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Der Klassiker: aktuell, umfassend, kritisch
Phytochemische Grundlagen
- Prinzipien des Sekundärstoffwechsels
- Biosynthese pflanzlicher Sekundärstoffe
- Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen
Vom Pflanzenextrakt zum Fertigarzneimittel
- Screening-Methoden für Pflanzenextrakte
- Moderne Bioassays
- Arzneizubereitungen
- Herstellung und Qualitätsprüfung von Arzneimitteln
- Pflanzliche Fertigarzneimittel
Therapeutische und praxisbezogene Aspekte
- Überempfindlichkeiten und Allergien
- Plazeboeffekt
- TCM und Aromatherapie
- Nahrungsergänzungsmittel
Pharmazeutische Aspekte
- Berücksichtigung des aktuellen Europäischen Arzneibuches (PhEur 6)
- Darstellung pharmazeutisch relevanter Stoffgruppen
- Schneller Informationszugriff durch Kernaussagen und Infoboxen
Der Hänsel/Sticher:
Das Standardwerk für Studierende der Pharmazie, Ärzte und Apotheker
Zusammenfassung
Der neue Hänsel/Sticher: Umfassend, aktuell, kritisch
Das Werk bietet in gewohnter Weise profunde Angaben zu Arzneidrogen: Von der Bildung des Naturstoffes in der Pflanze, über Herstellung und Prüfung pflanzlicher Arzneimittel, bis zu deren therapeutischer Anwendung sind alle relevanten Informationen enthalten.
Sämtliche Angaben zur chemisch-analytischen Untersuchung und pharmakologischen Testung wurden mit den aktuellen Anforderungen des europäischen Arzneibuches (PhEur 6) abgeglichen.
Didaktische Elemente ermöglichen einen schnellen Informationszugriff: Die wesentlichen Inhalte werden in Kernaussagen zusammengefasst, Infoboxen geben interessante Hintergrundinformationen zu speziellen Themen.
Der neue Hänsel/Sticher ist eine aktuelle und wissenschaftlich-kritische Darstellung der Phytochemie, Phytopharmazie, Phytopharmakologie und Phytotherapie für Apotheker, Ärzte und Arzneimittelchemiker sowie ein gut strukturiertes Lehrbuch der Phytopharmazie für Studierende.
Inhalt
Phytochemische Grundlagen.- Prinzipien des Sekundärstoffwechsels.- Einführung in die Analytik sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe anhand ausgewählter Beispiele.- Biosynthese pflanzlicher Sekundärstoffe.- Postbiosynthetische Umsetzungen und Akkumulation von sekundären Pflanzenstoffen.- Pharmazeutische Aspekte.- Biologische und chemische Screening-Methoden für Pflanzenextrakte.- Moderne Bioassay-Methoden.- Das medizinische Potential von Pflanzenstoffen.- Pflanzliche Arzneidrogen und einfache Arzneizubereitungen.- Trockenextrakte als Arzneistoff: Herstellung, Qualitätsprüfung.- Pflanzliche Fertigarzneimittel.- Enzyme bei der Gewinnung von Drogen und der Herstellung von Phytopharmaka.- Praxis und Probleme der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel.- Abnorme Phytopharmakawirkungen durch genetische Ursachen.- Überempfindlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel.- Plazebos und Plazebowirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapie.- Sekundäre Pflanzenstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.- Drogen der Traditionellen Chinesischen Medizin in westlichen Ländern.- Aromatherapie: Biologische und psychologische Wirkungen von Aromastoffen.- Einzeldarstellung wichtiger Stoffgruppen.- Kohlenhydrate I: Chemie, wichtige Mono- und Oligosaccharide.- Kohlenhydrate II: Polysaccharide und Polysacchariddrogen.- Kohlenhydrate III: Aminoglykane und Glykosaminoglykane.- Pflanzliche Lectine: Vorkommen, Eigenschaften, Analytik und Bewertung ihrer immunmodulatorischen Aktivität.- Lipide.- Isoprenoide als Inhaltsstoffe.- Triterpene einschließlich Steroide.- Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten.- Phenolische Verbindungen.- Alkaloide.- Anhänge.- Das System der Spermatophyta: Übersicht über Ordnungen undFamilien.