Inhalt
1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- 7. Kapitel: Geldmarkt.- 8. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- 9. Kapitel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 10. Kapitel: Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der Bundesrepublik.- Mathematischer Anhang.- Anhang A: Die Lösung einiger Differenzengleichungen.- I. Die Lösung von linear homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- II. Die Lösung von nicht homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- IV. Die Lösung im Falle von komplexen Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- V. Komparative Dynamik im Falle komplexer Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- VI. Die Lösung eines Systems linearer nicht homogener Differenzengleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstanter Inhomogenität.- VII. Ein Stabilitätskriterium für lineare Differenzengleichungen: Das Schur-Kriterium.- Anhang B: Die Lösung einiger Differentialgleichungen.- II. Die Lösung von Systemen von Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- III. Stabilitätsbedingungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Autorenverzeichnis.
1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- 7. Kapitel: Geldmarkt.- 8. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- 9. Kapitel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 10. Kapitel: Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der Bundesrepublik.- Mathematischer Anhang.- Anhang A: Die Lösung einiger Differenzengleichungen.- I. Die Lösung von linear homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- II. Die Lösung von nicht homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- IV. Die Lösung im Falle von komplexen Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- V. Komparative Dynamik im Falle komplexer Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- VI. Die Lösung eines Systems linearer nicht homogener Differenzengleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstanter Inhomogenität.- VII. Ein Stabilitätskriterium für lineare Differenzengleichungen: Das Schur-Kriterium.- Anhang B: Die Lösung einiger Differentialgleichungen.- II. Die Lösung von Systemen von Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- III. Stabilitätsbedingungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Autorenverzeichnis.
Titel
Makroökonomik
Untertitel
Eine Einführung
undefiniert
EAN
9783642682261
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
717
Auflage
4. Aufl. 1981
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.