Dieses Buch bietet einen Einblick in die Soziologie, ihre Theorien und Methoden. Rudolf Richter erklärt, wie die Soziologie Individuen und ihre Beziehungen zueinander betrachtet, und zeigt auf, wie diese Wechselwirkungen zu Gewohnheiten und Regeln, zu Systemen und Institutionen werden. Lernen Sie, was eine Gesellschaft ausmacht. Erfahren Sie, welche empirische Methoden und statistischen Auswertungen Soziologen nutzen, um soziale Strukturen sichtbar zu machen und zu erklären. Lassen Sie sich erklären, wie sich der quantitative Ansatz vom qualitativen unterscheidet. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Soziologie!



Autorentext
Rudolf Richter ist Professor für Soziologie an der Universität in Wien und war mehrfach Gastprofessor in den USA. Er führte Forschungen zu Lebensstilen und zur Familiensoziologie durch und hielt über dreißig Jahre lang einführende Vorlesungen in die Soziologie.

Inhalt

Über den Autor 7

Danksagung des Autors 7

Über den Fachkorrektor 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21

Konventionen in diesem Buch 21

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Teil I Was ist Soziologie 22

Teil II Soziologische Sichtweisen 23

Teil III Grundbegriffe I: Der Mensch und die Gesellschaft 23

Teil IV Grundbegriffe II: Formen des Zusammenlebens 23

Teil V Dynamik der Gesellschaft 23

Teil VI Methoden 23

Teil VII Der Top-Ten-Teil 23

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 24

TEIL I WAS IST SOZIOLOGIE? 25

Kapitel 1 Grundlagen der Soziologie 27

Ich bin umzingelt Gesellschaft überall 27

Zugänge zur Soziologie 29

Wie entstand Gesellschaft? 29

Endlich: Soziologie als Wissenschaft 31

Übergreifend: Wechselwirkungen 33

Erhellend: Der zweite Blick 34

Was ist Soziologie? 35

Das Soziale 35

Gesellschaftsbegriff und Variationen 36

Kapitel 2 Aufgaben der Soziologie 39

Soziologie macht sichtbar 39

Grundpfeiler soziologischer Erkenntnis 40

Beschreiben, Erklären, Verstehen 42

Gesellschaftliche Berichterstattung 44

Soziologie und die gute Gesellschaft 48

TEIL II SOZIOLOGISCHE SICHTWEISEN 49

Kapitel 3 Die Ordnung der Gesellschaft 51

Wozu Gesellschaft gutist 51

Was wir brauchen: Die Funktionen der Gesellschaft 52

Die zentralen Funktionen 52

Die Gesellschaft als Organismus 53

Dynamische Arbeitsteilung 54

Der Wandel von Funktionen 55

Die Struktur der Gesellschaft 57

Struktur: Was heißt das? 57

Gesellschaft als Handlungssystem 58

Soziale Systeme 60

Systeme: Umweltoffen 62

Sinn als Grenze 62

Systeme: Operativ geschlossen 63

Kommunikation als Grundelement sozialer Systeme 65

Die strukturelle Koppelung von Systemen 68

Differenzierung der heutigen Gesellschaft 69

Unterschiedliche Systemarten 69

Das System der Beobachtung 70

Kapitel 4 Das Individuum im Mittelpunkt 73

Verstehen wir uns? 73

Erfreulich: Wir handeln sinnvoll 74

Verstehen oder Erklären? 75

Die interpretative Soziologie 78

Wirsind, was wir wahrnehmen 78

Wiesehr bin ich »Ich«? 78

Die Gesellschaft: Ein Theater? 80

Wir sind die anderen und die anderen sind wir 83

Die nützliche Wahl: Rational Handeln 84

Rational Choice: Was kostet der Nutzen? 84

Reiz mich nicht 84

Die Austauschtheorie: Der tägliche Bazar85

Akteure machen die Gesellschaft 85

Die Badewanne 87

Nutzen kann vieles 89

Kapitel 5 Gesellschaft basteln91

Der Konstruktivismus 91

Die wackelige Konstruktion 91

Der Sozialkonstruktivismus 95

Der empirische Konstruktivismus 98

Gesellschaft tun 99

Die praktizierte Gesellschaft 101

Wissen um Praktiken 101

Man gewöhnt sich dran: Routine 102

Routinisiert: Beziehungen 102

Sichtbar: Körperlichkeit 103

Brauchbar: Artefakte 103

Darüber reden: Diskurse 103

Kapitel 6 Gesellschaftskritiken 107

Kritik der Produktionsweise: Karl Marx 107

Die Produktionsverhältnisse108

Die Basis und der Überbau 110

Die Revolutionist abgesagt 111

Kritische Theorie, mit großem »K« 112

Der Ausgangspunkt: Die Aufklärung 113

Kultur, materialistisch gesehen 115

Psychoanal...

Titel
Soziologie für Dummies
EAN
9783527810826
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
05.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
388
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv