In diesem Buch werden die Rechenverfahren von Investitionen und Finanzierungen für die Unternehmenspraxis erklärt. Dabei geht der Autor auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und optimalen Nutzungsdauer von Investitionen ebenso ein wie auf Risiken von Investitionsentscheidungen. Er behandelt auch die Ermittlung des Finanzierungbedarfs und den Einfluss der Finanzierungstruktur auf die Rentabilität von Investitionen. So können Sie Ihre Investitionsentscheidungen optimieren und adäquat refinanzieren. Inhalte: - Anwendung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsarten im Unternehmen. - Ermittlung des optimalen Investitionsvolumens. - Berechnung kritischer Werte in Investitionsentscheidungen. - Lösung des Ungewissheitsproblems bei Investitionsentscheidungen. - Einfluss der Besteuerung auf die Investitionsentscheidung. - Bewertung von Unternehmen. - Der Kapazitätserweiterungseffekt (Innenfinanzierung). - Der Leverage-Effekt an der Praxis erklärt. - Ansätze zur Aktienbewertung. - Cashflow und Kapitalflussrechnung. - Kapitalbedarfsrechnung und kurzfristige Finanzplanung. Arbeitshilfen online: - Berechnung des internen Zinsfußes. - Kapazitätserweiterungseffekt. - Kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung.

Autorentext
Dr. Rudolf Schinnerl studierte BWL, Psychologie und Wirtschaftspädagogik. Er ist heute Rating Advisor und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung zur Wirtschafts- und Finanzanalyse sowie zur Risikoberatung. Daneben ist er in Fachgremien und als Fachautor tätig und hält Fortbildungsveranstaltungen. Davor war er jahrelang Leiter in der Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Planungs- und Analysesystemen.

Inhalt
VorwortTeil 1: INVESTITIONSRECHNUNGGrundlagenInvestition und InvestitionsartenDeterminanten der InvestitionsentscheidungFinanzmathematische GrundbegriffeInvestitionsrechnungsartenStatische Methoden Dynamische Methoden Einfluss der Besteuerung auf die InvestitionsentscheidungOptimales InvestitionsvolumenDean-Modell Differenzinvestitionen Kritische WerteBreak-even Point Optimale Nutzungsdauer Optimaler Ersatzzeitpunkt Optimale Bestellmenge Sensitivitätsanalyse UnternehmensbewertungEinzelbewertungsverfahren Mischverfahren Gesamtbewertungsverfahren Das Ungewissheitsproblem bei InvestitionsentscheidungenProblemlösung durch Verwendung von Bandbreiten in Verbindung mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Problemlösung mittels EntscheidungsbaumverfahrenProblemlösung durch Verwendung des --Kriteriums Problemlösung mittels spieltheoretischer Ansätze Simultanplanung: Zielerreichung unter Berücksichtigung von Restriktionen/ NebenbedingungenTeil 2: FINANZIERUNGSRECHNUNGKapazitätserweiterungseffektLeverage-EffektBezugsrecht der AktionäreAktienbewertungGewinn je Aktie Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie Cashflow-/KapitalflussrechnungKapitalbedarfsrechnungKurzfristige Finanz-/Liquiditätsplanung AnhangAbkürzungsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch der Tabellen Tabellen Mathematische Herleitungen und Normalverteilung AbbildungsverzeichnisLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Titel
Investitions- und Finanzierungsrechnung für mittelständische Unternehmen - inkl. Arbeitshilfen online
Untertitel
inkl. Arbeitshilfen online
EAN
9783648092811
ISBN
978-3-648-09281-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.06.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.11 MB
Anzahl Seiten
391
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2017
Lesemotiv