Die aus der Fülle der Spezialliteratur zusammengetragenen Ammonitenarten des süddeutschen Lias werden in übersichtlichen Bestimmungstabellen in systematischer Ordnung dargestellt. Zu den über 340 Arten der ersten Auflage wurden in der Neuauflage weitere 40 Arten hinzugefügt. Alle Arten werden durch vergleichende Beschreibung sowie Darstellung von Querschnitt, Skulptur und Gehäusemaßen charakterisiert. Der überwiegende Teil der Ammoniten wird auf großformatigen Fototafeln in Form von Typusexemplaren wiedergegeben. Eine allgemeinverständliche Einführung dient vor allem dem weniger erfahrenen Leser und vermittelt den Wissenstand über Lebensweise und Bau der Ammoniten sowie über Taxonomie, Nomenklatur und Stratigraphie des Lias.



Endlich wieder Bereitstellung der klassischen Bestimmungswerke von Rudolf Schlegelmilch als unveränderter Nachdrucke der unter Sammlern hochbegehrten Originalausgaben Einfache Bestimmung der Ammoniten des süddeutschen Lias anhand von Merkmalstabellen und 58 großformatigen Bildtafeln Bereits 2. Auflage dieses wichtigen Referenzwerkes

Autorentext

Rudolf Schlegelmilch (* 1931 in Arnstadt) ist deutscher Physiker und Paläontologe. Er studierte Physik in Jena und Berlin, promovierte in Physik und war danach bei Carl Zeiss in Oberkochen Projektleiter für astronomische Großinstrumente. Nebenbei beschäftigte er sich mit Paläontologie. 1991 kündigte er bei Zeiss und widmete sich ganz der Fossilienkunde.

Rudolf Schlegelmilch ist für mehrere Standardwerke über Ammoniten und Belemniten in süddeutschen Gesteinsformationen bekannt. Er war an der Einrichtung des Urgeschichtsmuseums in Aalen beteiligt, das 1977 eröffnet wurde. Für seine Verdienste um die Paläontologie erhielt er 1986 die Karl-Alfred-von-Zittel-Medaille und 2006 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.



Inhalt
Einführung.- Erläuterungen zu den Bestimmungstabellen.- Bestimmungstabellen.- Bildtafeln.- Literatur.
Titel
Die Ammoniten des süddeutschen Lias
Untertitel
Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen
EAN
9783827430991
ISBN
978-3-8274-3099-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
241
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage 1992
Lesemotiv