Nach bewährtem Vorbild enthält dieser Band die handlichen Bestimmungstabellen und großformatigen Bildtafeln von 483 Ammoniten-Arten der Malmregionen von Schwäbischer und Fränkischer Alb einschließlich ihrer Ausläufer. Weitere 153 Arten werden im Text beschrieben. Die angewandte Systematik stützt sich wiederum auf die neuere umfangreiche Spezialliteratur. Der einführende Teil bietet neben einer Übersicht zur stammesgeschichtlichen Entwicklung eine ausführliche Erläuterung der stratigraphischen Besonderheiten des schwäbischen und fränkischen Malmgebietes. Ein umfassendes Register aller Art- und Gattungsnamen macht auch diesen Band zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

Endlich wieder Bereitstellung der klassischen Bestimmungswerke von Rudolf Schlegelmilch als unveränderter Nachdrucke der unter Sammlern hochbegehrten Originalausgaben Einfache Bestimmung der Malm-Ammoniten Süddeutschlands anhand von Merkmalstabellen und 73 großformatigen Bildtafeln Kapitel zur Stratigraphie des Malms

Autorentext

Rudolf Schlegelmilch (* 1931 in Arnstadt) ist deutscher Physiker und Paläontologe. Er studierte Physik in Jena und Berlin, promovierte in Physik und war danach bei Carl Zeiss in Oberkochen Projektleiter für astronomische Großinstrumente. Nebenbei beschäftigte er sich mit Paläontologie. 1991 kündigte er bei Zeiss und widmete sich ganz der Fossilienkunde.

Schlegelmilch ist für mehrere Standardwerke über Ammoniten und Belemniten in süddeutschen Gesteinsformationen bekannt. Er war an der Einrichtung des Urgeschichtsmuseums in Aalen beteiligt, das 1977 eröffnet wurde. Für seine Verdienste um die Paläontologie erhielt er 1986 die Karl-Alfred-von-Zittel-Medaille und 2006 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.



Inhalt
Einführung.- Zum System der Malm-Ammoniten.- Zur Stratigraphie des Malms.- Erläuterungen zu den Bestimmungstabellen.- Bestimmungstabellen.- Bildtafeln.- Literatur
Titel
Die Ammoniten des süddeutschen Malms
Untertitel
Ein Bestimmungsbuch für Geologen und Fossiliensammler
EAN
9783827431035
ISBN
978-3-8274-3103-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
298
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1994.
Lesemotiv