Das Buch zeigt am Beispiel von "Revolution" und "Nation" im Deutschland des 19. Jahrhunderts, dass politische Mythen Teil der politischen Kultur sind. Als Erzählungen schafften sie kollektive Identität und machen Kollektive handlungsfähig. Mit den Großerzählungen Revolution und Nation versuchen die National- und die Arbeiterbewegung ihre Ziele zu verwirklichen.
Inhalt
Mythentheorien und politischer Mythos - Mythen innerhalb eines semiotischen Kulturverständnisses - Mythen als Narrations- und Handlungssysteme - Der Begriff des politischen Mythos- Formen und Funktionen - Der Mythos der Nation - Die Konstruktion kollektiver Identität - Die Formierungsphase der Nationalbewegung - Ritualisierung und Ikonisierung der Nation - Narrationen der Nation - Die Durchsetzungsphase der Nationsmythos - Die Mythisierung von Personen: Bismarck - Revolutionsmythen - Mythomotorische Muster der Revolution - Mythenpolitik in der Arbeiterbewegung - Die Narrationen der Befreiung bei Marx - Reform statt Revolution: kontrapräsentische versus revolutionäre Mythomotorik - Die Pariser Kommune- der revolutionäre Additionsmythos - Der Revolutionsmythos am Beginn des Ersten Weltkrieges
Titel
Nation und Revolution
Untertitel
Politische Mythen im 19. Jahrhundert
Autor
EAN
9783663108757
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
490
Auflage
1. Aufl. 2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.