Autorentext
Rudolf Welter, Dr. sc. tech., M. Arch., Architektur- und Umweltpsychologe, Organisationsberater. Schwerpunkte: therapeutische Umwelten, Nutzerbeteiligung, Erarbeitung und Umsetzung von Altersleitbildern in Gemeinden, Städten und Regionen, Begleitung von Erneuerungs- und Entwicklungsprojekten in Alters- und Pflegeheimen sowie Behindertenheimen, alternative Wohn- und Pflegeformen, Lehrtätigkeit an Institutionen für HeimleiterInnen, Einführung des ARGE Qualitätsmanagement-Konzeptes in stationären und ambulanten sozialen Einrichtungen, Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Kinder- und Jugendheimen und Einrichtungen für behinderte Menschen.
René Simmern war während Jahrzehnten Autor feuilletonistischer Beiträge in der ZEIT, der Neuen Zürcher Zeitung und anderen Medien. Autor von nahezu drei Dutzend Büchern und Spielen zu Theater, Volkskunst und -kunde, Kulturgeschichte und Gastronomie, von denen viele in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Lebt und arbeitet in Stäfa, Schweiz.
Zusammenfassung
Dieses Buch bietet die Grundlage dafur, da sich alle an Alters-Planung beteiligten Personen vermehrt mit dem moglichen Planungsvorgehen beschaftigen, bevor voreilig immer schon uber Losungen diskutiert oder gar gestritten wird. Angesichts der demographischen Entwicklung, der gesellschaftlichen Veranderungen des Verteilkampfes um Ressourcen wird es fur die Gemeinwesen immer schwieriger, Entscheidungen im Altersbereich zu fallen und umzusetzen. Traditionelle Losungsansatze genugen nicht mehr. Es mussen sach- und menschengerechte Wege gesucht werden. Die neuen, kreativen Moglichkeiten, die dieses Buch vorstellt, helfen, die Lucke zu schlieen. Hier wird Planung nicht allein Experten und Politikern uberlassen, sondern Angelegenheit heutiger und zukunftig Betroffener, fur eine aktive Gestaltung des Gemeinwesens mit neuen Ressourcen. Zielgruppe: PolitikerInnen, PlanerInnen, Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen und alle, die mit Betagten arbeiten, aber auch Betroffene selber, die Empfanger von Dienstleistungen sind und sich selber mit dem Alterwerden auseinandersetzen wollen.