Dieses Grundlagenwerk der Signalverarbeitung zeichnet sich durch einen hohen Grad praxisnaher Beispiele aus, anhand derer dem Leser die begrifflichen Inhalte erläutert werden.

Zentrale Aufgabe der Nachrichtentechnik: Signalverarbeitung bis hin zu Signalerkennung und -synthese Viele Beispiele aus der Verarbeitung gesprochener natürlicher Sprache Behandelt werden sowohl die analogen als auch die digitalen Komponenten Hohe Anzahl erläuternder Beispiele sind enthalten Der Text baut auf den Grundkenntnissen der Nachrichtentechnik auf

Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Signale im Kommunikationsprozeß.- 1.2 Signalverarbeitung als Disziplin.- 1.3 Modellierung von Signalen.- 1.4 Klassen von Signalen. Notation.- 1.5 Aufbau des Buches.- 2 Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Signaloperationen.- 2.2 Reihendarstellungen von Signalen.- 2.3 Statistische Signalbeschreibung.- 3 Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Einführung.- 3.2 Fourier-Analyse periodischer Funktionen.- 3.3 Fourier-Analyse nichtperiodischer Funktionen.- 3.4 Zusammenhänge und Sätze.- 4 Einführung in Digitalfilter.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Filterentwurf.- 5 Analyse nichtstationärer Signale.- 5.1 Nichtstationäre Signale.- 5.2 Kurzzeit-Spektralanalyse.- 5.3 Filterbank-Analyse.- 5.4 Wavelet-Transformation.- 6 Spezialgebiete im Kurzbericht.- 6.1 Hilbert-Transformation.- 6.2 Leistungsspektrum und Cepstrum.- 6.3 Optimale Signalverarbeitung.- 6.4 Anwendung der linearen Prädiktion auf nichtstationäre Signale.- 7 Grundlagen der Klassifikation.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Der Abstandsklassifikator.- 7.3 Statistische Klassifikatoren.- 7.4 Verallgemeinerungen.- 8 Modellanpassung, Adaption und Lernen.- 8.1 Modellanpassung.- 8.2 Ausgewählte Lernalgorithmen.- 8.3 Clusterung und Vektorquantisierung.- 9 Spezielle Klassifikatoren.- 9.1 Neuronale Netze.- 9.2 Unscharfe Klassifikatoren.- 9.3 Klassifikatoren für Folgen.- Register.
Titel
Signalanalyse und -erkennung
Untertitel
Eine Einführung für Informationstechniker
EAN
9783642587986
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
422
Lesemotiv