Das Buch behandelt ein zentrales Thema der Rechtssoziologie: die Justiz. Die dritte Gewalt im Staate arbeitet ja zurückgezogen und still; sie war bislang für Sozialwissenschaftler nur schwer zugänglich. Der Verfasser konnte die Entscheidungsabläufe ausführlich beobachten. So ist sein Bericht die erste umfassende empirische Analyse der richterlichen Urteilsfindung. Die Entscheidungsstrukturen einer wichtigen politischen Institution werden hier bloßgelegt: (...) eine bis heute richtungweisende Analyse der Herstellung und Darstellung richterlicher Entscheidungen. Stefan Machura 2010: Rechtssoziologie, in: Georg Kneer, Markus Schröer, Handbuch Spezielle Soziologie

Empirische Analyse der richterlichen Entscheidungsfindung

Vorwort
Empirische Analyse der richterlichen Entscheidungsfindung

Autorentext
Rüdiger Lautmann, Dr.phil. Dr.jur., war von 1971 bis 2010 als Professor für Allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie an der Universität Bremen tätig.

Inhalt
Ein theoretischer Bezugsrahmen - Methode und Verlauf der teilnehmenden Beobachtung - Fakten I: Sammeln von Tatsachen - Fakten II: Abstraktion - Normen I: Formelles Programm - Normen II: Ermessen - Fakten und Normen im Zusammenspiel - Auswahl: Festlegung einer Alternative - Ausführen und Darstellen der Entscheidung
Titel
Justiz - die stille Gewalt
Untertitel
Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse
EAN
9783531934839
ISBN
978-3-531-93483-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
243
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv