Inhalt
Afrikanische Erzahlungen als religionsethnologische Quellen dargestellt am Beispiel von Erzahlungen der Bulsa in Nordghana.- 1. Einleitung Texte als ethnographische Quellen.- 2. Märchen und Wirklichkeit bei den Bulsa in Nordghana.- 3. Grundlegende Glaubensvorstellungen der Bulsa.- 4. Gott in Erzählungen der Bulsa.- 5. Erdheiligtümer in Erzählungen der Bulsa.- 5. Erdheiligtümer in Erzählungen der Bulsa.- 6. Ungeheuer in Erzählungen der Bulsa.- 7. Der Tod, die Toten und Totengeister in Erzählungen der Bulsa.- 8. Totengedenkfeiern und andere religiöse Riten in Erzählungen der Bulsa.- 9. Tabuvorschriften in Erzählungen der Bulsa.- 10. Starke Menschen in Erzählungen der Bulsa.- 11. Das religiöse Lebensgefühl und Ethos der Bulsa in ihren Erzählungen.- 12. Zusammenfassung und Schluß.- Verzeichnis häufig verwendeter Begriffe.- Literatur.- Diskussionbeiträge Professor Dr. phil. Walther Heissig; Professor Dr. phil. Rüdiger Schott; Professor Dr. phil. Christian Lehmann; Professor Dr. phil. Friedrich Scholz; Professor Dr. theol. Bernhard Kötting; Professor Dr. phil. Walter Mettmann; Professor Dr. theol., Dr. theol. h. c. Bruno Schüller; Professor Dr. phil. Werner Besch; Professor Dr. phil., Dr. phil. h. c. Reinhold Merkelbach; Professor Dr. theol., Dr. phil. Siegfried Herrmann.
Afrikanische Erzahlungen als religionsethnologische Quellen dargestellt am Beispiel von Erzahlungen der Bulsa in Nordghana.- 1. Einleitung Texte als ethnographische Quellen.- 2. Märchen und Wirklichkeit bei den Bulsa in Nordghana.- 3. Grundlegende Glaubensvorstellungen der Bulsa.- 4. Gott in Erzählungen der Bulsa.- 5. Erdheiligtümer in Erzählungen der Bulsa.- 5. Erdheiligtümer in Erzählungen der Bulsa.- 6. Ungeheuer in Erzählungen der Bulsa.- 7. Der Tod, die Toten und Totengeister in Erzählungen der Bulsa.- 8. Totengedenkfeiern und andere religiöse Riten in Erzählungen der Bulsa.- 9. Tabuvorschriften in Erzählungen der Bulsa.- 10. Starke Menschen in Erzählungen der Bulsa.- 11. Das religiöse Lebensgefühl und Ethos der Bulsa in ihren Erzählungen.- 12. Zusammenfassung und Schluß.- Verzeichnis häufig verwendeter Begriffe.- Literatur.- Diskussionbeiträge Professor Dr. phil. Walther Heissig; Professor Dr. phil. Rüdiger Schott; Professor Dr. phil. Christian Lehmann; Professor Dr. phil. Friedrich Scholz; Professor Dr. theol. Bernhard Kötting; Professor Dr. phil. Walter Mettmann; Professor Dr. theol., Dr. theol. h. c. Bruno Schüller; Professor Dr. phil. Werner Besch; Professor Dr. phil., Dr. phil. h. c. Reinhold Merkelbach; Professor Dr. theol., Dr. phil. Siegfried Herrmann.
Titel
Afrikanische Erzählungen als religionsethnologische Quellen dargestellt am Beispiel von Erzählungen der Bulsa in Nordghana
Untertitel
335. Sitzung am 17. Januar 1990 in Düsseldorf
Autor
EAN
9783322853479
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
78
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.