Die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer von ihren Mandanten wird nach spektakulären Bilanzskandalen im In- und Ausland weit über die Wissenschaftsgrenzen hinaus diskutiert. Weltweit haben die Gesetzgeber mit einer Verschärfung der Regelungen reagiert. In Deutschland legt das Bilanzrechtsreformgesetz aus dem Jahre 2004 unter anderem erstmals fest, dass die Honorare der Abschlussprüfer im Jahresabschluss ihrer Mandanten zu veröffentlichen sind.

Auf der Basis der veröffentlichten Prüferhonorare in den Abschlüssen deutscher börsennotierter Unternehmen im Geschäftsjahr 2005 und den Ergebnissen anderer Länder geht Ruth-Caroline Zimmermann der Frage nach, ob die Regulierung ausreichend und vorteilhaft ist. Dazu stellt sie die rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit und der Bilanzpolitik vor und fokussiert in ihrer empirischen Analyse folgende Fragestellungen:

. Gibt es Tendenzen zur Konzentration auf dem deutschen Prüfungsmarkt?
. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Prüfungshonorare?
. Hat die Höhe der Nichtprüfungshonorare einen Einfluss auf das Ausmaß bilanzpolitischer Maßnahmen?



Autorentext
Dr. Ruth-Caroline Zimmermann promovierte bei Prof. Dr. Jochen Bigus am Stiftungslehrstuhl International Accounting der Universität Osnabrück. Sie ist heute als Prüfungsassistentin bei einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungskanzlei tätig.

Zusammenfassung
Auf der Basis veröffentlichter Abschlussprüferhonorare deutscher börsennotierter Unternehmen im Geschäftsjahr 2005 und den Ergebnissen anderer Länder untersucht Ruth-Caroline Zimmermann, Tendenzen zur Konzentration auf dem deutschen Prüfungsmarkt, Einflussfaktoren die die Höhe der Prüfungshonorare beeinflussen und ob die Höhe der Nichtprüfungshonorare einen Einfluss auf das Ausmaß bilanzpolitischer Maßnahmen hat.

Inhalt
Einführung.- Einführung.- Grundlagen der Unabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Institutioneller Rahmen und Regulierung der Unabhängigkeit.- Modelltheoretische Ergebnisse zur Unabhängigkeit.- Bilanzpolitik.- Bisherige empirische Ergebnisse zur Unabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Empirische Modelle zu Prüferhonoraren, Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Analyse der veröffentlichten Prüferhonorare.- Ökonometrisches Modell zu den Einflussfaktoren von Prüfungshonoraren.- Ökonometrisches Modell zur Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Zusammenfassung und Fazit.- Zusammenfassung und Fazit.- Andere verwendete Hilfsmittel.- Andere verwendete Hilfsmittel.
Titel
Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten
Untertitel
Eine empirische Analyse des deutschen Prüfungsmarktes
EAN
9783834997906
ISBN
978-3-8349-9790-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
276
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv